Karlsbad coffee makers consist of four parts (a coffee pot, a coffee strainer/filter, a water spreader/distributor, and a lid) all made out of porcelain,[31]: 20 and they exist in a number of different shapes of unknown origin. The original shape appears to have been a cylindrical filter with two squarish handles combined with a ball-shaped pot.[15] Another early style featured a somewhat trapezoid shape known as neukonisch ('neoconic').[28]
In 1910, SPM incorporated the slitted Karlsbad filter into the design of a coffee maker with cylindrical filter (form 523). In 1913, SPM introduced the now classical somewhat pear-shaped rounded form (form 599).[15][13][nb 4] This design was copied by other porcelain manufacturers. Over the years it was available in various sizes ranging from 250 ml[42]: 30 to 2.25 litre.[19]
In 2007, the so-called Bayreuth coffee makers[nb 2] were created by designer Daniel Eltner for Walküre. A somewhat Bauhaus-reminiscing slick modernized style (form 699) following the same general four-piece porcelain construction principles as traditional Karlsbad coffee makers, the design received the "Good Design Award 2008" of the Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design and the "Coffee Innovations Award 2008" in the category "coffee machines and mills" at the domotechnica fair in Cologne.[12][13] However, due to its non-symmetrical design it may be difficult to handle for left-handers. It has been available in two sizes (350 ml and 700 ml)[13]: 123 produced by Walküre up to 2019,[13][43][30][44][45][46][47] and since 2020 by Friesland (400 ml and 700 ml).[48][41][42]: 35 [49]
As of 2020[update],[41][42] Friesland was the only remaining manufacturer of any of them; however, their Varel production site burnt down in a fire on 29 June 2023,[50][51][52] now[update] pending its reconstruction.[53][54][55][56]
To avoid clogging, coarsely ground coffee with about salt- or sugar-sized grains (about semolina-grade[57][29][58]: 2, 4 [9][12]: 133 [59][13]: 125 ), evenly ground and without fines or added coffee surrogates,[60] has to be used.[61] Walküre recommended to use coffea arabica, and either 16 g for the first two cups and 6 g for each further cup,[31]: 21 [58]: 4 or 8–10 g per cup in general.[12]: 133 [13]: 125
In the 1880s,[62] Max Thürmer, a coffee roaster of Dresden, Germany, founded in 1879, advertised Karlsbad coffee and somewhat later also coffee makers (of unknown type) in various newspapers. In the early 1900s, he marketed his own invention of a manual coffee maker (the so-called Kaffeeaufgußkanne Max Thürmer), which, from its outer appearance, looked quite similar to cylindrical Karlsbad coffee makers but featured an air-tight joint (through a lid with a thin film of water) between the permanent filter part and the coffee pot below, and it came with a manual valving mechanism (by closing the spout [de] of the coffee pot) to combine steeping (full immersion) with drip-filtering (percolation).[63][64][65]: 321 The devices were manufactured by Villeroy & Boch for him.[66] While the permanent filter in early of his devices still featured round drilled holes like in French drip coffee makers, later units used a double-layered cross-slitted filter construction similar to that found in Karlsbad coffee makers, but deliberately with a much coarser grid, with a large air gap between the layers, and using ceramics instead of porcelain.[63][66][64][67][nb 8]
Around 1900, the Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen of Meißen, Germany, manufactured cup filters utilizing a double-layered radially slitted porcelain filter construction much coarser than in Karlsbad coffee makers.
Since 1926, the idea to combine steeping with drip-filtering was also utilized by Berlin-based coffee roaster Carl Artur Büttner in his invention of a manual coffee maker.[68] While his construction was considerably different, it also featured a valving mechanism (through a rotatable saucer), a through-glazed porcelain filter with triangularly-arranged slits and with an air space below.[69][70][71][72][73] These so-called "System Büttner" coffee makers were available up into, at least, the 1940s as stand-alone devices for home use, but were also adopted by various other German coffee roasters as part of larger coffee machines produced by the porcelain manufacturer Bauscher [de] for heavy-duty batch use in restaurants and canteens.
Since c. 1952 (and up into the 1970s) the Neuerer Porzellanfabrik in Oberkotzau, Germany, the successor of Porzellanfabrik Greiner & Herda, manufactured coffee percolators named Aromator, which featured double-layered cross-slitted porcelain filters similar to those used in Karlsbad coffee makers,[74][75] and thus not requiring any paper filter rings.
Modern manual coffee makers sometimes associated with Karlsbad-style coffee makers include Coffee Consulate's intense extraction cup filter RS16 GlasFilter by Steffen Schwarz (2015)[nb 9] and the borosilicate carafe coffee maker "The Pure Over" by glass artist Etai Rahmil (2020). However, whilst they are zero-bypass flat-bottom French drip coffee pots with permanent filters, they too cannot be counted as Karlsbad-style coffee makers because they do not feature a cross-slitted double-layered filter sieve and also because they are not made out of porcelain.
^ abIn Germany (Deutsches Kaiserreich), the first public patent office (Kaiserliches Patentamt in Berlin) opened on 1 July 1877, replacing various local small state patent regulations. Just a few months later, the K. K. Priv. Graf Oswald von Thun'sche Porcellanfabrik filed their patent 3105 on the manufacturing of conically cross-slitted through-glazed porcelain coffee filters on 5 April 1878. Given that patents were still very new, it is possible that such filters had been produced for a couple of years earlier already. When other manufacturers later produced similar coffee makers, Thun advertised their coffee makers as the original Karlsbad coffee makers, suggesting that they were actually the first to manufacture them. In Austria (K.&K. Monarchie Österreich-Ungarn), the first patent office opened in 1899, replacing various forms of privileges since 1794.
^ abBefore the introduction of the so-called Bayreuth coffee maker "form 699" in 2007, Walküre sometimes also called the older "form 599" coffee maker Bayreuther Kaffeemaschine or just Porzellan-Kaffeemaschine ('porcelain coffee maker').
^ abcdeAround 2017, a Karlsbad-style conically cross-slitted through-glazed porcelain strainer insert was also available for Walküre's teapotThea (forms 890 and 899).
^ abPorcelain manufacturer Siegmund Paul Meyer (SPM), based in Bayreuth, Germany, originally referred to the two different types of filters as Berliner Kaffeetrichter mit Karlsbader Seiher, geschlitzt oder nach französischer Art gebohrt. ('Berlin coffee-cone with slitted Karlsbad strainer or drilled according to the French method.')[15] indicating that the main difference between French drip coffee pots and Karlsbad-style coffee makers is the special construction and material of the double-layered conically cross-slitted through-glazed porcelain filter, not the general shape of the device, and also that Karlsbad-style filters were not invented by SPM in 1910, but were already known in the area of Karlsbad. Nevertheless, Walküre, the successor of SPM, claimed that the pear-shaped form (form 599) of the Karlsbad coffee maker is their original factory design.
^Historically, three types of coffee appear to have been referred to as Karlsbader ('Karlsbad coffee'). The first one was a filtered drip coffee with so-called Karlsbader Kaffeegewürz ('Karlsbad coffee spices'), then offered by various companies like Otto E. Weber [de], Heinrich Franck & Söhne [de] (Kagold), Andre Hofer, Gebrüder Bernhard, Kaiser's Kaffee [de] and others, the second one a drip coffee prepared in a Karlsbad coffee maker, and the third one a combination of both. At least in Vienna, coffee, including Karlsbad coffee, appears to have been traditionally served with a slight amount of fig coffee added.
^Some historical English sources incorrectly used the term Vienna coffee maker to refer to Karlsbad coffee makers. However, the term (unglaubliche) Wiener Kaffeemaschine usually refers to an unrelated steam-pressure coffee maker called Wiener Fontäne ('Vienna fountain') or Vienna Incomparabile.
^ abWhile the ceramic Kaffee-Aufgussmaschine manufactured by Villeroy & Boch for the coffee roaster Max Thürmer of Dresden, Germany since at least 1903 featured a very coarse double-layered cross-slitted sieve made out of ceramics similar to those found in Karlsbad-style coffee makers, which use a finer double-layered conically cross-slitted strainer made from through-glazed porcelain, the Thürmer coffee makers featured a valving mechanism and combined steeping with drip-brewing. Enameled and tin variants of the Thürmer coffee makers as well as earlier ceramic versions still used a filter with about a hundred small drilled round holes.
^The 2015 Coffee Consulate RS16 GlasFilter paperless cup filter uses a sieve pattern of rotationally symmetric circles of interrupted slits similar to that used found in the Melitta plastic cup filter produced in the 1970s for Melitta 1a paper filter discs.
^ abcUkers, William Harrison[at Wikidata] (1922). "Chapter 34. The Evolution of the Coffee Apparatus". All About Coffee (1 ed.). New York, USA: The Tea and Coffee Trade Journal Company. pp. 654, 703. p. 654: […] Among foreign coffee makers applying the French drip principle, the Vienna coffee-making machine, known in the United States as the Bohemian coffee pot, has met with much favor in this country. Elsewhere it is known as the Carlsbad. It is made of china, and the European manufacturer has a patent on the porcelain strainer, or grid, which is provided with slots that are very fine on the inner side, but that widen on the outer side to permit careful straining and to facilitate cleaning. […][1][2] (2+xxix+1+796 pages) (NB. Ukers used only the inappropriate term Vienna coffee maker in the 1935 second edition of this book.)
^ abcUkers, William Harrison[at Wikidata] (1935). "Book V: Social. Chapter XXXV: The Evolution of the Coffee Apparatus. German Coffee Machinery". All About Coffee (2 ed.). New York, USA: The Tea and Coffee Trade Journal Company. pp. 599–601. p. 599: […] Vienna coffee makers […] The first Vienna coffee maker seems to have been patented in Germany in 1879. […] (32+xiv+818 pages) (NB. Ukers also used the more appropriate terms Bohemian coffee pot and Carlsbad coffee maker in the 1922 first edition of this book.)
^ abcdeGuggenbichler, Kuki (2004–2007). "Omas Kaffeemaschine wieder en vogue" [Grandma's coffee maker en vogue again]. Leben. Heute [de] (in Austrian German). Vienna, Austria: AHVV Verlags GmbH. Omas Kaffeemaschine ist wieder da: die original "Bayreuther". Sie ist ein Produkt des Fin de siècle, das nun, nach der Jahrtausendwende, eine Renaissance erlebt - aus mehreren Gründen. […] Zum einen ist sie ein schönes Stück Nostalgie, zum anderen bietet keine andere Maschine unverfälschteren Kaffeegenuss, schwärmen Experten über dieses ganz aus Porzellan gefertigte Erzeugnis, mit dem auch die so genannte Karlsbader-Kaffeezubereitung wieder auflebt. […] "Wir haben schon viele Brühmethoden ausprobiert, aber die mit der Bayreuther Kaffeemaschine ist unvergleichlich", lobt Professor Leopold Edelbauer, der als Wiener Kaffee-Experte und Institutsleiter viele Studenten zu Kaffee-Sommeliers ausbildet. […] "Daher wächst die Nachfrage kontinuierlich", freut sich Maria Meyer, die Geschäftsführerin der Bayreuther Porzellanfabrik "Walküre", die Omas Kaffeemaschine wieder produziert. Das Unternehmen hatte sie schon 1899 im Sortiment gehabt. Doch die Elektrifizierung hat dieses Produkt allmählich verdrängt. Nur noch auf Flohmärkten war sie in den letzten Jahrzehnten zu finden gewesen. […] Das Brühverfahren der Kaffeemaschine ist einfach, doch braucht man dazu ein wenig Zeit. Man erspart sich dabei aber Papierfilter und auch ein metallenes Sieb. Das ist bei der "Bayreuther" nämlich aus Porzellan, daher auch das unverfälschte Kaffee-Aroma. […] Und so funktioniert die Kaffeezubereitung: Griesfein gemahlenen Kaffee direkt auf das Doppelsieb geben. Heißes, nicht mehr kochendes Wasser portionsweise aufgießen. Kaffee kurz aufquellen und durch das Porzellansieb laufen lassen. Sieb abnehmen und Kaffee eingießen - und genießen. […][7] (NB. The statement that SPM/Walküre would have listed Karlsbad coffee makers since their foundation in 1899 already is incorrect. They started manufacturing them since 1910 (and in form 599 since 1913).)
^ abcStroessenreuther, Stefan, ed. (2012-06-05). "Klösterle (Klasterec nad Ohri)". Porzellanfabriken Boehmen (vor 1945) [Porcelain factories in Bohemia (before 1945)] (in German). Selb, Germany: issuu. pp. 27–28. Archived from the original on 2024-01-05. Retrieved 2024-01-05. pp. 27–28: […] Thun'sche Porzellanfabrik […] Gegründet im J. 1793 als angebliche Steingutfabrik durch Johann Nicolaus Weber, dem Oberdirektor der Herrschaft Klösterle i.R. Die Bewilligung erhielt er am 22.11.1794. Am 15.3.1822 erhielt die Fabrik die Landesfabriksbefugnis. […] Besitzer: 1793– Johann Nicolaus Weber, 1800– Graf Josef Mathias von Thun ["Gräflich Thun'sche Fabrik"], 1820– Graf Josef Mathias von Thun und LA. Raphael Haberditzl, 1830–1945 die Grafen von Thun und Hohenstein. […] Pächter: 1795 Johann Heinrich Vollrath und Johann Georg Reumann, Schlaggenwald, 1795– Ignaz Proß aus Klösterle, 1796– Heinrich Ernst Mühlberg und Johann Anton Mühlberg aus Roschütz in Sachsen, 1798–1803 Christian Nonne aus Rudolstadt in Thüringen, 1805–1829 Josef Melzer und Raphael Haberditzl aus Klösterle. […] Unter dem Direktor Johann Hillardt versuchte man, mit Torf zu brennen, unter dem Direktor Carl Venier [de] mit Gas und Steinkohle. […] Erzeugnisse: 1883: Tafel-, Kaffee-, Tee-, Wasch- und verschiedene Gebrauchsgeschirre. Karlsbader Kaffee- und Wiener Teemaschinen [mit i.J. 1878 patentierten Sieben], ebenso 1904. […] 1937: Gebrauchsgeschirre wie Tafel-, Kaffee-, Tee-, Mokka-, Frühstücks- und Kuchenservice, Platzteller, Mokkatassen, Seriengeschirre, Küchen- und Hotelgeschirr, Karlsbader Kaffeemaschinen, Weiß-, Elfenbein-, Rosa-, Blau- und Seladonporzellan, 20. […] 1944: Gebrauchsgeschirre feinster Art. […] 1887: 550 Arbeiter, 1904: 650 Arbeiter, 1937: 600 Arbeiter. […][8] (47 pages)
^ abcdeSchreibelmayer, Stefan (January 2014). "Spezialisierung als Chance - Die Erste Bayreuther Porzellanfabrik Walküre behauptet sich als Produzent für Hotels und Gastronomie"(PDF). Die Wirtschaft - Das Magazin für Bayreuth und die Region. Nordbayerischer Kurier [de] (in German). Vol. 2014, no. 1. Bayreuth, Germany: Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. Zeitungsverlag KG. pp. 1, 4–5. Archived(PDF) from the original on 2024-02-28. Retrieved 2024-02-29. p. 5: […] Ein gutes Beispiel, wie sich Tradition und Moderne verbinden lassen, ist die Karlsbader Kaffeemaschine, die weltweit nur bei Walküre produziert wird und somit zu einem Alleinstellungsmerkmal der Bayreuther geworden ist. Der Clou ist – vereinfacht ausgedrückt – der Filter aus Porzellan mit einem patentierten, superfeinen Sieb. Kaffeeliebhaber aus der ganzen Welt, die bereit sind, für besondere Bohnen auch einen besonderen Preis zu zahlen, reißen sich darum. Weil Porzellan geschmacksneutral ist, sagt Meyer, und weil das Sieb im Gegensatz zu Filterpapier Öle und Fette als Geschmacksträger ungehindert passieren lässt. Die Kaffeemaschine, die es in einer traditionellen, etwas verschnörkelten Version gibt, und in einer geradlinig-modernen, liefert laut Meyer mittlerweile einen nennenswerten Erlösbeitrag, "auch wenn sie nicht unser Haupt-Umsatzbringer ist". Die Kunden sind unter anderem große Kaffeeröstereien, die die Maschine zum Verkosten nutzen, Coffee-Shops und Szenelokale, aber auch Privatleute, die sich etwas Besonderes gönnen wollen. "Das ist ein Prestigeobjekt, mit dem wir zeigen können, was wir drauf haben und das sich auch noch gut verkaufen lässt." Das besondere Filtersieb hat übrigens bislang niemand kopieren können, so anspruchsvoll ist seine Herstellung. Damit ist es eine Ausnahme, denn Plagiate sind nach wie vor ein großes Problem für Markenhersteller. […] (31 pages) (NB. Meyer's statement that the special filter was patented and could not be copied so far suggests that it was originally invented and patented by SPM/Walküre, but no such filter-related patent belonging to SPM/Walküre could be found so far. However, the special filter construction of Karlsbad coffee makers was actually patented by the Thun'sche Porzellanfabrik in 1878, long before SPM/Walküre was founded in 1899 and started manufacturing Karlsbad coffee makers in 1910. The description given in Ukers 1922 also matches this patent.)
^ abcdefgSeißer, Peter[in German]; Zehentmeier, Sabine; Meyer, Rudolf; Siemen, Wilhelm[in German]; Symossek, Ronja (1999). "Das Formensortiment des feuerfesten Walküre-Porzellans. 2. Spezialfabrikate: Kaffee- und Teemaschinen" [The variety of forms of the fireproof Walküre porcelain: 2. Special products: Coffee- and tea machines]. In Siemen, Wilhelm[in German] (ed.). "Mit der Zeit gehen" - 100 Jahre Porzellanfabrik Walküre (1899–1999) - Ein mittelständiges Industrieunternehmen im Wandel ["Going with the times" - 100th anniversary of porcelain manufacturer Walküre (1899–1999) - A medium-sized industrial company in transition]. Schriften und Kataloge des Deutschen Porzellanmuseums (DPM) (in German). Vol. 58 (1 ed.). Hohenberg an der Eger, Germany: Deutsches Porzellanmuseum. pp. 27, 70–72, 101–105 [105], 118, 152–154. ISBN3-927793-57-4. Retrieved 2024-04-26. p. 105: […] Das Interesse der "Porzellanfabrik Walküre" richtete sich dabei weniger auf das schmucklose Erscheinungsbild eines Porzellangegenstandes, sondern vielmehr auf den wortwörtlich verstandenen funktionalen Nutzen. Ausdruck dieses Bestrebens ist neben der bereits zum Standard gewordenen Deckelhalterung nun auch die nichttropfende Schnaupe. Das Problem des Tropfens ist für den Gastronomiesektor aufgrund verschmutzter Tischdecken natürlich ein besonderes Ärgernis. Unzählige Testreihen bringen verschiedene Lösungen hervor, von denen die Rille in der Kannenwandung, wie sie das Geschirr der Porzellanfabrik Walküre aufweist, sich als zuverlässig erweist und dementsprechend patentiert wird. Der Stolz dieser Erfindung wird auch nach außen hin sichtbar, indem man den speziell damit versehenen Servicen ein P, wie Patent, hinzufügte. […] Werbeblatt, Gastronomiegeschirr, Kannenmodell 604P. "P" kennzeichnet die Patentierung für die nichttropfende Schnaupe. […] (1+195+1 pages) (NB. The print run is limited to 1000 pieces. The corresponding patent appears to be D.R.P. 476417.)
^ abc"Tassenfilter - Der neue Tassenfilter Marke Rosenthal" [The new cup filter with Rosenthal trademark] (in German). Nürnberg, Germany: Rosenthal. Archived from the original on 2023-12-31. Retrieved 2023-12-31. Der Kaffee kommt mit keinem Metall in Berührung, behält daher sein natürliches Aroma. […] Durch Verwendung des doppelt geschlitzten, durchaus glasierten Siebes, kommt das lästige Filtrierpapier, das dem Kaffeearoma schädlich ist, in Fortfall.
^Porzellan-Fabriken Gebr. Bauscher, Weiden[in German]; Lorenz Hutschenreuther A.-G., Selb[in German], eds. (1935–1940). "Kaffee und Tee - Die Zubereitung" [Coffee and tea - The preparation]. Written at Weiden, Germany & Selb, Germany. Bürgerliches Kochbuch - Erprobt und bewährt - 900 Rezepte und Abhandlungen, 32 Kunstdrucktafeln und 60 Illustrationen im Text [Bourgeois cookbook - Tried and proven] (in German). Vol. II (print run 125–137 thousands, 6 ed.). Berlin (W 62), Germany: Verlags- und Druckerei-Gesellschaft "Der neue Lebensstil". pp. 287–292. p. 290: […] Die älteste Kaffeemaschine, welche sich aber noch immer allergrößter Beliebtheit erfreut, ist die Karlsbader Kaffeemaschine. Diese besteht aus der Kaffeekanne, einem Aufsatz mit Filterboden zur Aufnahme des Kaffeemehls und einem Einsatz zur Verteilung des Wassers. Das kochendheiße Wasser wird auf den Einsatz, dessen Boden mit Löchern versehen ist, gegossen, das Wasser tropft auf das Kaffeemehl und durch dieses in die Kanne. Die Auslaugezeit regelt sich automatisch, und man erhält ein vollkommen gleichmäßiges Getränk. […]{{cite book}}: CS1 maint: location (link) (1 of c. 351 pages in total for both volumes)
^Blaukopf née Singer, Herta[in German] (1959). "Ein Italiener wird eingebürgert" [Integrating an Italian]. Im Wiener Kaffeehaus [In the Viennese coffeehouse] (in Austrian German) (1 ed.). Vienna, Austria: Verlag für Jugend und Volk, Gesellschaft m.b.H. pp. 104, 274–283 [274]. Verlagsnummer 2097. p. 274: Jahrzehntelang hatte man in Wien den besten, allerbesten Kaffee getrunken. Das war nicht zuletzt ein Verdienst der berühmten Karlsbader Maschine: der Kaffee ruht auf einem Sieb und wurde mehrmals mit kochendem Wasser übergossen, das langsam - mit Kaffee gesättigt - durch den Filter tropfte. Die Karlsbader Maschine war noch immer die gleiche - wieso aber schmeckte der Kaffee plötzlich so schwach und so schal? Krieg und Nachkriegszeit waren vorbei, und man konnte wieder die feinsten Kaffeesorten kaufen. […] An der seltsamen Wandlung des Wiener Geschmacks war ein pechschwarzer Jüngling schuld, der Espresso hieß und im Anfang viel Herzklopfen verursachte. Er war so stark, daß er nicht nur Italien im Sturm eroberte, sondern siegesgewiß auch das Wiener Kaffeehaus besetzte. […] Den altbewährten Rezepten nach waren die gemahlenen Bohnen mit siedendem Wasser überbrüht worden. Gleichgültig[,] ob der Kaffee ins kochende Wasser geworfen oder mit kochendem Wasser begossen wurde, es war doch immer Wasser und hatte nicht mehr als hundert Grad Celsius. Die Espressomaschine dagegen […] erhitzt das Wasser zu Dampf[,] und dieser Dampf frißt sich unter starkem Druck in den Kaffee ein, nagt alle löslichen Stoffe heraus und schlägt sich als tiefdunkle, hocharomatische Flüssigkeit nieder. […] (2+296+2+9+1+4+4+2 pages)
^Freiberger, Lotte; Batlle i Enrich, Carles (2013-01-25) [Early Summer 2012]. Verein der geprüften Wiener Fremdenführer (ed.). ""Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding"" [Time, a strange thing]. Interview. Kulturmagazin 2013: Wien 1918–1938 (in Austrian German). Vienna, Austria: Verlag Wirl. pp. 68–71 [70]. Archived from the original on 2024-09-22. Retrieved 2024-09-22. p. 70: […] Und wie sah der Alltag im Allgemeinen aus? […] Mein Vater war der Spezialist für die Kaffeezubereitung mit der Karlsbader Kaffeemaschine. Löffelweise wurde Wasser nachgegossen, das Kaffeemehl mußte gut durchnässt sein. Die Kaffeemaschine stand im heißen Wasserbad. Es dauerte auf jeden Fall lange, bis der Kaffee endlich fertig war. […]
^Wolfschluckner, Sabrina (June 2014). "6.4.1. Das Espresso". Das Kaffeehaus als Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen. Wien ab 1950 [The coffee house as seismograph of social changes. Vienna from 1950] (Magister thesis) (in Austrian German). Vienna, Austria: Universität Wien. pp. 96–97, 100 [96]. Archived from the original on 2024-02-29. Retrieved 2024-03-02. p. 96: […] Üblicherweise wurde der Kaffee in einem Wiener Kaffeehaus durch die Karlsbader Methode, nach der gleichnamigen Maschine, zubereitet. Dabei saß auf einer Kaffeekanne ein Porzellanfilter mit Sieb[,] in den der grob gemahlene Kaffee eingefüllt und anschließend mehrmals mit heißem Wasser übergossen wurde, so dass der als sehr bekömmlich und mild betitelte Kaffee durch das Doppelsieb in die Kanne lief. In den 1950er Jahren vollzog sich dann eine Trendwende hinsichtlich des Kaffeekonsums. Grund war der aus Italien importierte Espresso und die damit einhergehende Espressomaschine. […] (217 pages)
^ abMaltoni, Enrico; Carli, Mauro (2020) [2013]. Matteini Palmerini, Gregoria (ed.). Coffeemakers: Macchine Da Caffè (in Italian and English). Translated by Gregori, Alessandro; Nicholas, Deb; Wright, Chris (2 ed.). Piega, San Leo (Rimini), Italy / Crocetta del Montella (Treviso), Italy: Collezione Enrico Maltoni / Grafiche Antiga S.p.a. p. 444. ISBN978-88-90065-26-2. p. 444: […] Weber's [de] gibt dem Kaffee […] Fülle […] Farbe […] Duft […] (775+1 pages) (NB. This is the ISBN of the second edition (2020), however, the ISBN of the first edition (2013) appears to be the same.)
^ abcScholz, Christoph (2019-05-08). "Auf Porzellansuche: Die Kaffeekanne vom Grünen Hügel" [Searching for porcelain: The coffee pot from the Green Hill]. Gessn werd dahaam. Bayreuther Tagblatt [de] (in German). MCS MarCom Service GmbH / Leo Druck und Medien GmbH & Co. KG. Series Part 5. Archived from the original on 2024-02-11. Retrieved 2024-02-11. […] als ich Wolfgang Meyer frage, was es nur in der Walküre gibt, zeigt er mir die sogenannte Karlsbader Kanne, eine Filterkaffeekannen-Maschine mit Dauerfilter aus Porzellan. Diese Kanne gehört schon immer zum Sortiment und mittlerweile besitzt auch nur noch die Porzellanfabrik Walküre das Know-how, diese Kanne herzustellen. Sie heißt deshalb auch Bayreuther Kanne, ist in hippen Kaffeebars von Tokio bis Paris daheim und in den Labors von Kaffeetestern. […] (NB. The Walküre-predecessor Siegmund Paul Meyer (SPM) was founded in 1899, but the company started to manufacture Karlsbad coffee makers not before 1910 - the pear-shaped variant (form 599), Meyer refers to, not even before 1913.)
^ abcEdelbauer, Leopold Josef (2014) [2000]. "Kaffeezubereitung im Haushalt: Karlsbader Zubereitung / Werden Sie Kaffeesommelier! Der Kaffeesommelierwagen - eine Weltneuheit!". Kaffee - Alles über ein Genußmittel, das die Welt veränderte [Coffee - Everything about a luxury food that changed the world] (in Austrian German) (1 ed.). Vienna, Austria: Pichler Verlag. pp. 20–21, 31–32. ISBN978-3-85431-203-1. p. 31: […] In Laborversuchen wurde nachgewiesen, daß die Karlsbader Zubereitung den bekömmlichsten Kaffee ergibt. […] (120 pages)
^ abSchneider, Julius, ed. (1880-06-20). "Porzellan-Kaffeemaschine" [Porcelain coffee maker]. Beiblatt der Fliegenden Blätter (Advertisement) (in German). Vol. LXXII, no. 1821 (25). München, Germany: Verlag von Braun & Schneider [de], Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler. Sheet 1. Archived from the original on 2024-01-06. Retrieved 2024-01-06. Die neueste, patentirte Porzellan-Kaffeemaschine, wie sie gegenwärtig die gräflich Oswald v. Thun'sche Porzellan-Fabrik zu Klösterle in Böhmen erzeugt und liefert, ist unstreitig die Vollkommenste in ihrer Art. Durch das vorzügliche Sieb (ein System konischer, durchwegs glasierter Schlitzen) dieser Maschine bereitet man in kürzester Zeit einen kräftigen, von jedem Beigeschmack freien Kaffee und ist die Reinhaltung des Siebes der Maschine, durch eben angedeutete Beschaffenheit derselben, ohne jede Vorrichtung und Mühe leicht ermöglicht, durch welche Vortheile sie alle bisher vorgekommenen Kaffeemaschinen aus Porzellan, Blech [u.a.?] weit übertrifft. Zu haben sind diese patentierten Kaffeemaschinen, welche auf der Bodenseite mit T. K. und am Obertheile mit "patentirt" bezeichnet sind, bei der genannten Fabrik […] (NB. The Fliegende Blätter was a German humoristical magazine.)
^ abRedaktion des Daheim, ed. (1905). "Karlsbader Kaffeemaschinen, Kaffeetrichter und Wiener Teemaschinen". Daheim-Kalender für das Deutsche Reich auf das Gemeinjahr 1905 [Daheim calendar for the German Reich for the year 1905]. Industrieller Anzeiger (in German). Bielefeld & Leipzig, Germany: Verlag von Velhagen & Klasing. p. 73. Archived from the original on 2024-01-06. Retrieved 2024-01-06. p. 73: Die allgemein als unerreicht vorzüglich anerkannten sogenannten Karlsbader Kaffeemaschinen, Kaffeetrichter und Wiener Teemaschinen mit patentierten (D.R.P. Nr. 85990, Öst. P. Nr. 48/1713 u. Ung. P. Nr. 11441) durchaus glasierten konischen Schlitzensieben, wie sie die k. k. priv. gräfl. v. Thunsche Porzellanfabrik Klösterle bei Karlsbad liefert, sind in allen renommierten Porzellan- und Kücheneinrichtungs-Handlungen Deutschlands und Österreich-Ungarns zu haben! Nur echt, wenn sich am Oberteil der Kaffeemaschine das Wort "patentiert", am Boden der Kannen das Fabrikzeichen "T. K." in die Masse gestochen befindet. (439 pages) (NB. The Daheim [de] was a German family magazine.)
^ ab"Klösterle, Böhmen" [Klösterle, Bohemia]. Firmennachrichten. Keramische Rundschau - Fachzeitschrift für Porzellan-, Steinzeug-, Steingut-, Töpfer-, Glas- und Emailindustrie (in German). Vol. 28, no. 48. Berlin, Germany: Verlag keramische Rundschau G.m.b.H. 1920-12-02. p. 507. ark:/13960/t05z04q7f. Retrieved 2024-01-05. p. 507: Thun'sche Porzellanfabrik, früher k. k. priv. gräfl. von Thun'sche Porzellanfabrik. Inhaber ist Dr. Oswald Graf Thun-Salm. Der bisherige Direktor Ingenieur Josef Teuchner ist in den Ruhestand getreten, seine Prokura ist erloschen. Den beiden nunmehrigen Direktoren Wenzel Wirkner (techn.) und Johann Dutz (kaufm.) wurde Gesamtprokura erteilt. Die Fabrik wurde in den letzten Jahren bedeutend vergrößert. Sie ist u. a. auch die alleinige Erzeugerin der Original-Karlsbader Kaffeemaschinen mit konisch geschlitzten, durchaus glasierten Sieben.
^ abFischer, Erich (1984) [1981/1982]. Porzellan und Steingut aus Böhmen und Mähren [Porcelain and earthenware from Bohemia and Moravia] (in German) (2 ed.). Munich, Germany: Sudetendeutsches Archiv [de]. pp. 5, 8–9, 11, 28. Archived from the original on 2024-01-05. Retrieved 2024-01-05. […] Um 1850 waren Spezialitäten der Thun'schen Fabrik der kleine Porzellannagel für Tapezierer, zu dessen Fertigung damals über 100 Mädchen beschäftigt wurden, ferner Kaffeemaschinen, Kaffeesiebe und die technische Verwendung des Farbendruckes auf Porzellan. Die Thun'sche Fabrik hat als erste mit gefärbten Massen (Rosa, Seladon, helles und dunkles Grau, Elfenbein u.a.) gearbeitet. […] Kaffeeservice […] Union-Porzellanfabrik, Klösterle. […] Klösterle a. d. Eger - 1793 Gräfl. Thun'sche Porz. Fabr. - 1900 Venier [de] & Co., Feuerfestes Porz., später Luxusporz., "Porzellan-Union" […] (34 pages)
^"Was wird die Messe bringen?" [What will be brought forward at the fair?]. Keramische Rundschau - Fachzeitschrift für Porzellan-, Steinzeug-, Steingut-, Töpfer-, Glas- und Emailindustrie. (in German). Vol. XVII, no. 6. Berlin, Germany: Verlag keramische Rundschau G.m.b.H. 1909-02-11. p. 117. ark:/13960/t6065cv1n. Retrieved 2024-01-05. Porzellan-Fabrik Ph. Rosenthal & Co, Akt.-Ges., Kronach. Diese Filiale der vorgenannten Firma bringt auch auf der kommenden Messe einen großen Formenreichtum ihrer beliebten Sondererzeugnisse […] die sich sowohl in der Haushaltung als auch in […] Hotels des In- und Auslandes großer Beliebtheit erfreuen, werden […] ausgestellt […] Besonders erwähnt seien die beliebten sogenannten Karlsbader Kaffeemaschinen mit ansprechendem modernen Unterglasurdekor […]
^Börjes-Meinardus, Traute (2023-02-14). Written at Rahling, Germany. "Strahlend weiß nach elf Stunden bei 1370 Grad - Ofen in Porzellanfabrik Friesland saniert" [Bright white after eleven hours at 1370 °C - oven at Porzellanfabrik Friesland renovated]. Nordwesten > Friesland. NWZONLINE (in German). Oldenburg, Germany: Nordwest-Zeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Archived from the original on 2024-04-24. Retrieved 2024-04-24.
^Mayerhofer, Ernst[in Croatian] (1931-02-21). Bechhold, Jacob Heinrich[in German] (ed.). "Adsorptionswirkungen im Türkischen Kaffee" [Adsorption effects in Turkish coffee]. Ich bitte ums Wort. Die Umschau - Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik (in German). Vol. XXXV, no. 8. Frankfurt am Main, Germany: H. Bechhold Verlagsbuchhandlung. pp. 162–163 [162]. Retrieved 2024-10-04. p. 162: […] mit der gewöhnlichen "Karlsbader Kaffeemaschine" […] werden […] die gerösteten Kaffeebohnen in der gewöhnlichen Kaffeemühle nur grob gemahlen. Ferner wird […] viel weniger Kaffee als beim türkischen Kaffee verwendet. Das Pulver muß für die Karlsbader Kaffeemaschine viel gröber sein, denn ein feines Pulver würde durch das recht grobe Sieb der Karlsbader Kaffeemaschine durchgehen und den "klaren" Kaffee, d.h. das Filtrat "verunreinigen". Dieses grobe Kaffeepulver wird auf das Sieb im Einsatz der Maschine gebracht, und nun wird langsam, d.h. löffelweise ("schluckweise") siedend-heißes Wasser darübergegossen, wobei man mit dem jeweiligen Zusatze eines neuen Löffels Wasser solange wartet, bis alle frühere Flüssigkeit abgetropft ist. Es ist klar, daß diese Art der Kaffeezubereitung […] geeignet ist, eine möglichst große Koffeinausbeute auch aus kleineren Kaffeemengen zu ermöglichen. Ich habe […] diese Art der Kaffeebereitung als chemische Methode bezeichnet, die "mit einer gegebenen Wassermenge möglichst viel Extrakt gewinnen will". […]
^"Der gute Kaffee" [The good coffee] (PDF). Der zeitgemäße Haushalt. Praktischer Ratgeber [de] - Monatsschrift für Heim und Herd (in German). Innsbruck, Austria: Keramik Paul Stadler u. Co. July 1932. p. [54]. Archived(PDF) from the original on 2024-02-11. Retrieved 2024-02-28. […] Ein bekanntes Klagelied der Hausfrauen ist, daß der Kaffee durch die Karlsbader Kaffeemaschinen nicht durchsickert. […] Man erlebt keinen Kaffee. […] Kochen Sie Ihren Bohnenkaffee nicht mit Malz oder anderem Kaffee zusammen. Sie werden dann darauf kommen, daß der reine Bohnenkaffee die Siebe (sind sie noch so fein) nicht verlegt. Nur wenn Sie Malzkaffee aufgießen und nicht extra durchseihen, werden die Siebe verlegt. Auch die Qualität der Maschine übt auf den Kaffee einen großen Einfluß aus. Kaffe in einer Porzellankanne gekocht und aufbewahrt, wird immer sein Aroma beibehalten und frisch bleiben. Kaffee in Blechkannen aufbewahrt, verliert von seinem Aroma und bekommt einen Beigeschmack. Er ist nicht mehr frisch. Die guten Kaffeemaschinen und Porzellankannen finden Sie billig in der Keramik, Kiebachgasse 8.
^Redaktion von C. F. Buck, ed. (1887-12-10). "Karlsbader Kaffee, Max Thürmer, Dresden" [Karlsbad coffee, Max Thürmer, Dresden] (PDF). Remsthal-Bote [de] - Amts- und Intelligenz-Blatt für den Oberamtsbezirk Waiblingen (Advertisement) (in German). Vol. 48, no. 191. Waiblingen, Germany: Druck und Verlag von C. F. Buck. Sheet 2. Retrieved 2024-02-11. (8 pages)
^ ab"Die Zubereitung des Kaffees.". Der Kaffee [The Coffee] (in German). Dresden, Germany: Max Thürmer Kaffee-Gross-Rösterei / Meisenbach Riffarth & Co. c. 1910. pp. 16–22 [16–19]. Archived from the original on 2024-01-27. Retrieved 2024-01-29. (47+1 pages)
^Thienemann Hauptmann, Marie[in German]; Hauptmann, Eckart[at Wikidata] (2001) [1911]. Südkamp, Elisabeth (ed.). Briefwechsel 1905 bis 1914 [Letters 1905 to 1914] (in German) (1 ed.). Verlag Edition Reintzsch. pp. 318, 321, 326. ISBN3-930846-23-3. Retrieved 2024-10-05. pp. 318, 321, 326: […] [Eckart:] Glasgow, d. 4. September 1911 […] Ich habe meiner Wirtin versprochen eine Kaffee Maschine aus Deutschland kommen zu lassen, um ihr zu zeigen wie man Kaffee zubereitet. […] [Marie:] Eine Karlsbader Kaffeemaschine habe ich heute an Dich absenden lassen! Sie sieht nicht so nett wie die Thürmersche aus, aber sie ist praktischer! Die Wirtin muß eine halbe Stunde für die Zubereitung rechnen, wenn der Kaffee gut sein soll. Die Kanne ist für 4 Tassen wenn sie voll ist berechnet. […] [Eckart:] Die Kaffeemaschine ist angekommen und funktioniert grossartig […] (524 pages)
^Velten né Rudzinski, Tom (2018). "Historie der Gebrüder Büttnerkaffeeröstereien" [History of the Büttner brothers coffee roasters]. Written at Celle, Germany. Im Kalten Krieg [In the Cold War]. Bankgeflüster: Realitäten nahe gebracht (in German). Vol. 3 (1 ed.). Berlin, Germany: epubli. pp. 30–38. ISBN978-3-746743-19-6. (251+3 pages)
Meyer, Hans (Easter 1927). Written at Prague. Böhmisches Porzellan und Steingut [Bohemian porcelain and earthenware] (in German) (1 ed.). Leipzig, Germany: Verlag Karl W. Hiersemann [de]. (2+2+vi+336+2 pages + 45 sheets including 5 color sheets + 2 sheets with porcelain marks) (NB. The front cover gives the title as "Böhmisches Porzellan und Steinzeug" (Bohemian porcelain and stoneware), the frontispiece as "Böhmisches Porzellan und Steingut".)
Ciupka, Paul (1931). "Vor- und Nachteile des Karlsbader Filterverfahrens" [Advantages and disadvantages of the Karlsbad filter method]. Taschenbuch des Kaffee-Fachmanns [Pocketbook of the coffee expert] (in German) (1 ed.). Hamburg, Germany: Otto Meissners Verlag [de] / Herrosé & Ziemsen GmbH. pp. 212–213. (viii+319 pages)
von Simpson, Margot[in German]. "Wer kann Kaffee machen?" [Who can brew coffee?] (in Austrian German). Austria. […] Der Karlsbader Kaffeetrichter, ein sinnvoll konstruiertes Porzellansieb, das ohne Einlegen von Kaffeepapier benutzt wird, ergibt unfraglich den besten Kaffee. Aber man kann auch mit jedem anderen Trichter einen guten Kaffee herstellen. Erstes Erfordernis ist frisch gemahlener Kaffee, da nichts so schnell den Duft verliert wie einige Tage schon gemahlen stehender Kaffee. Zweitens benutze man nur frisches, kalt aufgesetztes Wasser. Wasser, das heiß der Warmwasserversorgung entnommen ist oder sonst schon längere Zeit gekocht hat, sollte man nur bei besonderer Eile verwenden. Der Kaffeetrichter sei mit einem gut schließenden Deckel versehen, die Tülle der heiß ausgespülten Kanne ist mit einem passend geschnittenen Kork oder festem Wattebausch zuzustopfen, damit nichts von dem köstlichen Aroma des schwarzen Trankes entweichen kann. Die Kanne selbst stehe möglichst nicht auf der heißen Herdplatte, was dem Geschmack nicht zuträglich ist, sondern auf kleiner Flamme im Wasserbad. Nur ganz langsam - löffelweise - gieße man das sprudelnd kochende Wasser auf. Besonders die erste Wasserzugabe sei ja nicht zu reichlich, sonst ist der Kaffee von vorn herein verdorben. Nie verfalle man in den Fehler, zuletzt womöglich noch einen tüchtigen Schuß Wasser nachzugießen, damit das nötige Quantum erreicht wird. Der Österreicher, der bekanntlich den besten Kaffee der Welt macht, füllt in solchem Fall lieber dem fertigen Kaffee einen Schuß klares kochendes Wasser hinzu, als daß er den Kaffeesatz über Gebühr ausnutzt. […] Zu einer Tasse guten Kaffee nehme man ein Lot Kaffeebohnen. Bei größeren Portionen kommt man mit weniger aus.[23]