Anne Applebaum

From Wikipedia (De) - Reading time: 9 min

Anne Applebaum (2013)

Anne Elizabeth Applebaum (* 25. Juli 1964 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanisch-polnische Journalistin, Kolumnistin und Historikerin. Ihre Arbeiten über die jüngere Geschichte Osteuropas wurden mehrfach ausgezeichnet. 2024 erhielt sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Herkunft, Familie, Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anne Applebaum entstammt einer US-amerikanischen jüdischen Familie, die ihr zufolge zum Reformjudentum gehört.[1] Ihre Eltern sind Harvey M. Applebaum, ein Partner in der Anwaltskanzlei Covington and Burling, und Elizabeth Applebaum, geborene Bloom, die in der Corcoran Gallery of Art arbeitete.

Seit 1992 ist Anne Applebaum mit dem polnischen Politiker Radosław Sikorski verheiratet, der von 2007 bis 2014 polnischer Außenminister war und dieses Amt seit Dezember 2023 erneut bekleidet. Mit ihm hat sie zwei Söhne und lebt seit 2006 in Polen. Seit 2013 besitzt sie neben der US-amerikanischen auch die polnische Staatsangehörigkeit.[2] In der Sendung Anne Will vom 6. Februar 2022 erklärte sie zu ihrer polnischen Staatsangehörigkeit, dass sie sich in politischen Fragen wie dem Ukrainekonflikt als Europäerin fühle.[3]

Applebaum besuchte die Sidwell Friends School, eine Privatschule in Bethesda (Maryland). Nach ihrem Schulabschluss 1982 begann sie ein Bachelor-Studium der Geschichte und Literatur an der Yale University,[4] das sie 1986 summa cum laude abschloss. Im Anschluss ging sie mit einem vom Foreign and Commonwealth Office vergebenen Marshall-Stipendium nach Großbritannien, wo sie Internationale Beziehungen an der London School of Economics studierte. Ihren Master-Abschluss erhielt sie 1987.

Journalistische und akademische Tätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihre journalistische Arbeit begann Applebaum 1988 als Korrespondentin des Economist in Warschau. Von 2002 bis 2006 war sie Mitglied des Redaktionsausschusses der Washington Post.[5] Sie schreibt weiterhin Op-Eds für die Washington Post. Zudem hat sie für The New York Review of Books, The Wall Street Journal, The New York Times, Financial Times, International Herald Tribune, Foreign Affairs, The New Criterion, The Weekly Standard, The New Republic, National Review, The New Statesman, The Independent, The Guardian, Prospect, Die Welt, Cicero, Gazeta Wyborcza, The Times Literary Supplement und weitere Zeitungen und Zeitschriften geschrieben.

Applebaum war im Frühjahr 2008 Fellow an der American Academy in Berlin. Im selben Jahr wurde sie vom US-amerikanischen Magazin Foreign Policy zu den hundert einflussreichsten Intellektuellen gezählt.[6] In London leitete sie eine Abteilung des Legatum Institute, eines Thinktanks zur Förderung allgemeiner Bildung in Bezug auf nationale und internationale Politik sowie Sozial- und Wirtschaftspolitik. Sie hat an verschiedenen Hochschulen in den USA (Yale, Harvard, Columbia und Texas A&M, Houston), in Großbritannien (Oxford, Cambridge, London und Belfast), in Deutschland (Heidelberg und Humboldt, Berlin), in Maastricht und Zürich gelehrt. 2012–2013 hatte sie den Phillipe-Roman-Lehrstuhl für Geschichte und Internationale Beziehungen der London School of Economics inne.[7] Ende 2019 beendete Applebaum ihre Tätigkeit als Kolumnistin bei der Washington Post und wechselte als „staff writer“ zur Zeitschrift The Atlantic. Weiterhin ist sie Professor „of Practice“ an der London School of Economics und „senior fellow“ an der School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University.[8]

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Applebaum ist im Vorstand des National Endowment for Democracy[9] und Kuratorin der Ukrainian History Global Initiative.[10] Sie war Mitglied der privatwirtschaftlichen Denkfabrik Council on Foreign Relations[11] und ist Mitglied des Beirats des Center for European Policy Analysis.[12]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2003 veröffentlichte Applebaum ihr Buch Der Gulag, das „eine Gesamtdarstellung des sowjetischen Lagersystems“ unternimmt.[13] Arno Widmann beschreibt das Werk als „eine sorgfältige Arbeit, deren Wert trauriger Weise dadurch gesteigert wird, dass manche der Quellen inzwischen wieder zur Verschlusssache erklärt wurden“.[14]

2012 erschien ihre Studie Iron Curtain – The Crushing of Eastern Europe 1944–1956 über die Durchsetzung der sowjetischen Herrschaft im östlichen Mitteleuropa. Sie konzentriert sich vor allem auf die Fallbeispiele Polen und Ungarn sowie auf die Sowjetische Besatzungszone, die spätere DDR.

Mit Red Famine (deutsch: Roter Hunger) veröffentlichte sie 2017 ein Buch über den Holodomor, die Hungersnot in der sowjetischen Ukraine zu Beginn der 1930er Jahre. Applebaum thematisiert darin nicht nur die damaligen Ereignisse mit ihren rund vier Millionen Todesopfern, sondern auch die Erinnerung daran. Dazu befragte sie Zeitgenossen und studierte Akten, die seit der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 verfügbar waren.[15] Für das Buch wurde sie 2017 mit dem Duff Cooper Prize ausgezeichnet, den sie als erste Preisträgerin zum zweiten Mal erhielt. Ihre Interpretation des Holodomor als eines vom Stalinregime geplanten Völkermords blieb nicht unwidersprochen.[16][17][18] Franziska Davies, Historikerin an der Universität München, kritisierte die Darstellung des Zweiten Weltkriegs sowie die Übernahme von Traditionen ukrainischer Exilfaschisten nach 1945;[16] Christopher Gilley, von der Wiener Holocaust Library in London, kritisierte ähnlich, dass Applebaum ukrainisch-nationalistische Narrative übernehme;[19] und Mark Tauger (West Virginia University) kritisierte, dass Applebaum Quellen selektiv benutze, sich auf Anekdoten stütze und dass das Buch nicht dem aktuellen Forschungsstand entspreche.[18] Serhii Plokhy nannte das Buch hingegen die wichtigste englischsprachige Studie der Hungersnot seit Robert Conquests 1986 erschienenem Buch Harvest of Sorrow.[20] Taras Kuzio schrieb, Applebaum habe ein meisterhaftes Buch vorgelegt, das Conquest auf den neuesten Stand gebracht und den Holodomor für ein breites Publikum zugänglich gemacht habe.[21]

Im Jahr 2020 erschien ihr Buch Twilight of Democracy. The Seductive Lure of Authoritarianism (deutsch: Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist), in dem sie sich mit der Krise der liberalen, westlichen Demokratien und dem Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen wie der polnischen PiS, der ungarischen Fidesz oder der britischen Brexit Party in Europa und des Trumpismus in den USA auseinandersetzt. Mit der gleichen Thematik befasst sich auch ihr 2024 erschienenes Werk Autocracy, Inc., The Dictators Who Want to Run the World (deutsch: Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten). Ihr Eintreten gegen autoritäre Bestrebungen war für den Börsenverein des Deutschen Buchhandels der Anlass ihr im Jahr 2024 seinen Friedenspreis zu verleihen. In der Begründung heißt es: „Historiographische Erkenntnisse mit wacher Gegenwartsbeobachtung zu verbinden, das gelingt Anne Applebaum in ihren Veröffentlichungen über autokratische Staatssysteme und deren international wirkende Netzwerke. In einer Zeit, in der die demokratischen Errungenschaften und Werte zunehmend karikiert und attackiert werden, wird ihr Werk zu einem eminent wichtigen Beitrag für die Bewahrung von Demokratie und Frieden.“[22] In ihrer Dankesrede anlässlich der Preisverleihung in der Frankfurter Paulskirche ging sie besonders auf die Rolle des Pazifismus und die Lehren aus der Geschichte im Umgang mit Diktaturen ein.[23] Die Laudatio für Applebaum hielt die russische Oppositionelle und Vertreterin der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichteten Menschenrechtsorganisation Memorial Irina Scherbakowa.[24]

Applebaum ist außerdem Koautorin eines 2011 auf Englisch erschienenen Kochbuchs mit 90 polnischen Gerichten.[25]

Anne Applebaum betrachtet sich selbst als Liberal-Konservative. Sie bejaht Marktwirtschaft, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, die NATO und die Europäische Union.[26]

Im Jahr 2002 veröffentlichte sie eine Kolumne, in der sie israelische Angriffe auf die palästinensische Radio- und TV-Station Voice of Palestine verteidigte, weil diese ihrer Meinung nach durch die systematische Verbreitung von anti-israelischen Inhalten und der Befürwortung des Terrorismus, insbesondere von Selbstmordattentaten, ein legitimes Ziel seien.[27]

Russland unter Präsident Wladimir Putin sieht sie als raffinierte Diktatur. Die russische Gazprom etwa sei kein privatwirtschaftliches Unternehmen, sondern ein Instrument russischer Außenpolitik: „Das ist nicht dasselbe wie – sagen wir – Shell. Gazprom gehört den Leuten, die den Kreml kontrollieren und ist eines ihrer Werkzeuge. Gazproms Aktivitäten in Deutschland – einschließlich des Kaufs eines Fußballvereins – ist russische Propaganda. Es hat alles mit Korruption zu tun, wenn man sich anschaut, wie die russischen Oligarchen reich geworden sind: Die haben fast alle westliches Offshore-Banking benutzt. Sie haben ihr Geld zusammen mit der russischen Mafia angelegt. Die Firmen haben ein Doppelleben geführt – ein legales und ein illegales“, meinte Applebaum in einem Interview mit The European.[28] Putins Krieg in der Ukraine sei zynisch, da er damit versuche, den Westen einzuschüchtern und zu destabilisieren.[29] Nur wenn Russland begreife, dass der Angriff auf die Ukraine ein Fehler war, gebe es eine Chance für dauerhaften Frieden, so Applebaum Anfang 2023. Jede andere Lösung – ein vorausgehender Waffenstillstand oder die Abtretung von Gebieten – berge das Risiko, dass Russland einige Monate oder Jahre warte und dann wiederum eine Invasion beginne. Mit den Waffenlieferungen schicke der Westen „eine klare Botschaft“ an Russland.[30]

Sie kritisierte bereits vor Donald Trumps Amtsantritt 2016, Trump sei rückwärtsgewandt, misstrauisch und rachsüchtig, habe ein imaginäres Amerikabild, bediene sich autoritärer Sprache und pflege einen Personenkult. Damit untergrabe er die Verfassung, das Justizsystem und die Pressefreiheit. Gleichzeitig drohe wegen der Schwäche der Europäischen Union ein finsteres und intolerantes Europa.[31]

Bei ihrer Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels beschrieb Applebaum im Oktober 2024 die Besetzung der Krim und den russischen Überfall auf die Ukraine mit den Worten: „Ziel ist die Durchsetzung autoritärer Willkürherrschaft: ein Staat ohne Rechtsstaatlichkeit, ohne Grundrechte, ohne Rechenschaftspflicht, ohne Gewaltenteilung.“[32] Applebaum sagte zudem, dass der Westen der Ukraine mehr helfen müsse. Die Ukraine brauche Waffen, um den Krieg gegen Russland zu gewinnen. Deutschland habe eine besondere Verantwortung, sich für Frieden einzusetzen. Dafür müsse Deutschland Risiken eingehen.[33] Der Schweizer Journalist Philipp Gut bezeichnete Applebaum in der Weltwoche in diesem Kontext als eine „Gesinnungskriegerin“.[34]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Between East and West: Across the Borderlands of Europe. Pantheon Books, New York 1994, ISBN 0-679-42150-5.
  • Gulag: A History. Doubleday, New York 2003, ISBN 0-7679-0056-1.
  • Iron Curtain: The Crushing of Eastern Europe, 1944–1956. Doubleday, New York 2012, ISBN 978-0-385-51569-6.
    • Der Eiserne Vorhang: Die Unterdrückung Osteuropas 1944–1956. Übersetzt von Martin Richter. Siedler, München 2013, ISBN 3-8275-0030-3.
  • Red Famine – Stalin’s War on Ukraine. Allen Lane, London 2017, ISBN 978-0-385-53885-5.
    • Roter Hunger – Stalins Krieg gegen die Ukraine. Übersetzt von Martin Richter. Siedler, München 2019, ISBN 978-3-8275-0052-6.
  • Twilight of Democracy: The Seductive Lure of Authoritarianism. Doubleday, New York 2020, ISBN 978-0-385-54580-8.
    • Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist. Übersetzt von Jürgen Neubauer. Siedler, München 2021, ISBN 978-3-8275-0143-1.[35]
  • Autocracy, Inc., The Dictators Who Want to Run the World. Doubleday, New York 2024, ISBN 0-241-62789-3.
    • Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten. Übersetzt von Jürgen Neubauer. Siedler, München 2024, ISBN 978-3-8275-0176-9.[36]
Commons: Anne Applebaum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Inna Lazareva: Through a (communist) looking glass, then and now. In: Haaretz, 4. Januar 2013: “Applebaum stresses that ‘I was brought up in a very reformed American Jewish family’”.
  2. Anne Applebaum, żona Radosława Sikorskiego, została Polką. Onet.pl, 23. August 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. August 2013; abgerufen am 22. Oktober 2013 (polnisch).
  3. Sendung Anne Will vom 6. Februar 2022 in der ARD Mediathek
  4. Anne Applebaum – Biografie. In: Website des Internationalen Literaturfestivals Berlin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2017; abgerufen am 1. März 2017.
  5. Anne Applebaum. Biografie, Washington Post.
  6. Top 100 Public Intellectuals. Foreign Policy, 15. Mai 2008.
  7. anneapplebaum.com
  8. press releases, November 15, 2019. The Atlantic
  9. Board of Directors — National Endowment for Democracy. Abgerufen am 8. März 2021 (amerikanisches Englisch).
  10. Charlotte Higgins, Charlotte Higgins Chief culture writer: Historians come together to wrest Ukraine’s past out of Russia’s shadow. In: The Guardian. 29. November 2023, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 29. November 2023]).
  11. Council on Foreign Relations. Abgerufen am 8. März 2021 (englisch).
  12. International Advisory Council. (Memento vom 21. Januar 2017 im Internet Archive) CEPA; abgerufen am 21. Januar 2017.
  13. Jürgen Zaunsky: Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 16. Februar 2004. In: perlentaucher.de. 16. Februar 2004, abgerufen am 3. Mai 2022 (SZ zitiert nach Perlentaucher).
  14. Arno Wildmann: Zwei Katzen und der tote Bär. In: perlentaucher.de. 19. Dezember 2003, abgerufen am 3. Mai 2022.
  15. Luca De Carli: Stalins Hungerkrieg. In: Tages-Anzeiger, 9. September 2017.
  16. a b Franziska Davies: Ukrainische Opfergeschichte. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche, 12. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020.
  17. Tarik Cyril Amar: Politics, Starvation, and Memory: A Critique of Red Famine. In: Kritika, Jg. 20 (2019), Nr. 1, S. 149–169 (hier: S. 147).
  18. a b Mark Tauger: Review of Anne Applebaum’s “Red Famine: Stalin’s War on Ukraine”. In: historynewsnetwork.org. History News Network, 7. Januar 2018, abgerufen am 13. April 2022 (englisch).
  19. Christopher Gilley: Red Famine: Stalin’s War on Ukraine. Reviews in History, November 2017; doi:10.14296/RiH/2014/2203
  20. Serhii Plokhy: Durch Hunger töten. In: Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde. Rowohlt, Hamburg 2022, ISBN 978-3-498-00339-5, S. 146–158, hier S. 148 (englisch: The Frontline. Essays on Ukraine’s Past and Present. Cambridge (MA) 2021.).
    Serhii Plokhy: Killing by Hunger. In: The New York Review of Books. Band 65, Nr. 13, 16. August 2018 (englisch, nybooks.com).
  21. Taras Kuzio: Red Famine. Stalin’s War on Ukraine. In: Europe-Asia Studies. Band 70, Nr. 8, 2018, S. 1334–1335, doi:10.1080/09668136.2018.1520510 (englisch).
  22. Anne Applebaum erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2024. In: friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de. 25. Juni 2024, abgerufen am 21. Oktober 2024.
  23. Anne Applebaum: Gegen den Pessimismus. Dankesrede zum Nachlesen. Abgerufen am 3. November 2024.
  24. Irina Scherbakowa: Die feine Linie. Laudatio zum Nachlesen. Abgerufen am 3. November 2024.
  25. From a Polish Country House Kitchen: 90 Recipes for the Ultimate Comfort Food. Chronicle Books, San Francisco 2012, ISBN 978-1-4521-1055-4.
  26. Anne Applebaum: Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist. Pantheon Verlag, München 2022, S. 10.
  27. Anne Applebaum: Kill the Messenger. In: Slate. 21. Januar 2002, ISSN 1091-2339 (slate.com [abgerufen am 21. Oktober 2024]).
  28. Julia Korbik, Thore Barfuss: „Wo bist du, Europa?“ Die amerikanisch-polnische Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum hat eine ganz eigene Perspektive auf Europa. Ein Gespräch mit Julia Korbik und Thore Barfuss über Großmächte und russisches Geld. In: The European. 1. Mai 2015, abgerufen am 6. März 2022.
  29. Mathias Plüss: Die Schweiz hilft Russland, den Krieg in der Ukraine zu gewinnen. (PDF) Anne Applebaum warnt davor, die Gefahren für Europa zu unterschätzen. In: Das Magazin, N° 14, 4. April 2015; S. 20–28.
  30. Michael Hesse: „Es war unsere Schwäche, die Putin motiviert hat“ www.fr.de, 13. Februar 2023
  31. Alan Cassidy und Philipp Loser: Es liegt etwas Ähnliches in der Luft wie in den 1930er-Jahren. In: Tages-Anzeiger, 27. Dezember 2016, S. 2–3.
  32. Anne Applebaum mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2024 ausgezeichnet. 21. Oktober 2024, abgerufen am 21. November 2024 (deutsch).
  33. nachrichtenleicht.de: Friedens-Preis für Anne Applebaum. 25. Oktober 2024, abgerufen am 21. November 2024.
  34. Philipp Gut: Gesinnungskriegerin holt Friedenspreis. In: Die Weltwoche, 23. Oktober 2024.
  35. Julia Encke: Was hat uns bloß so ruiniert? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 9. März 2021, abgerufen am 17. März 2024.
  36. Hannes Stein: Russland, Iran, China: Die Blabla-Ideologen und was sie wirklich zusammenhält. In: welt.de. 6. August 2024, abgerufen am 12. September 2024.
  37. Рецензія Олесі Стасюк на книгу Енн Еплбаум “Червоний голод: Війна Сталіна проти України”. In: Holodomor Museum. 18. September 2018, abgerufen am 23. Oktober 2023 (ukrainisch).
  38. Anne Applebaum erhält Carl-von-Ossietzky-Preis. Stadt Oldenburg, 14. März 2024, abgerufen am 14. März 2024.
  39. Anne Applebaum – Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V., 25. Juni 2024, abgerufen am 25. Juni 2024.

Licensed under CC BY-SA 3.0 | Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Applebaum
3 views |
↧ Download this article as ZWI file
Encyclosphere.org EncycloReader is supported by the EncyclosphereKSF