Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-Europameisterschaft | |||
◄ vorherige | 1969 | nächste ► | |
Sieger: Sowjetunion |
Die 36. Eishockey-Weltmeisterschaft und 47. Eishockey-Europameisterschaft fand im Jahre 1969 statt und war von zahlreichen Neuerungen geprägt. So wurden erstmals die A-WM einerseits und die B- und C-WM andererseits in verschiedenen Ländern und zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgetragen. Die A-Gruppe spielte ab diesem Jahr nur noch mit sechs Mannschaften in einer Doppelrunde. Durch diese Modusänderung versprach sich der Eishockey-Weltverband eine Leistungskonzentration und mehr Spannung. Damit verbunden war auch eine Modusänderung bei der Ermittlung des Europameisters. Entscheidend war nun nicht mehr die WM-Platzierung, sondern aus den Spielen der europäischen Teams untereinander wurde eine eigene EM-Tabelle errechnet. Auch in der B- und C-Gruppe der Weltmeisterschaft gab es eine kleine Veränderung: Ab dieser Saison gab es zwei Ab- und zwei Aufsteiger. Zu den Meisterschaften meldeten insgesamt 20 Verbände Mannschaften an.
Das Turnier der A-Gruppe entwickelt sich zu einer Katastrophe für das nordamerikanische Amateur-Eishockey. Sowohl die US-Boys als auch das kanadische Team mussten gegen die Mannschaften aus der UdSSR, der Tschechoslowakei und Schweden zum Teil deutliche Niederlagen hinnehmen. Während die USA am Turnierende ohne einen einzigen Punktgewinn in die Zweitklassigkeit abstieg, blieben die Kanadier als Konsequenz aus dem Abschneiden den folgenden Weltmeisterschaften fern, um einen nachhaltigen Prestigeverlust für das kanadische Eishockey zu vermeiden. Sie kehrten erst wieder 1977 in das Turnier zurück, als wieder Profi-Spieler an diesem teilnehmen durften. Durch den Rückzug der Kanadier galt in diesem Jahr auch der zweite Platz in der B-Gruppe als Aufstiegsplatz, welchen sich die Mannschaft aus Polen sichern konnte.
Der Verlauf der WM war so spannend wie lange nicht mehr. Drei Teams lagen am Ende punktgleich an der Spitze. Insbesondere die Duelle zwischen der UdSSR und der Tschechoslowakei zeichneten sich, nur sieben Monate nach dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die ČSSR, durch eine unglaubliche Dramatik aus.[1] Letztlich gewann im diesjährigen Turnier die Mannschaft der UdSSR ihren neunten WM-Titel, der gleichzeitig auch der siebte Titel in Folge war – eine Serie, die selbst von den Kanadiern noch nie erreicht wurde. Außerdem errang die UdSSR ihren zwölften Europameistertitel.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
A-Weltmeisterschaft | Stockholm | 15. März 1969 – 30. März 1969 | 6 | 196.769 | 30 | 6.559 |
B-Weltmeisterschaft | Ljubljana | 28. Februar 1969 – 9. März 1969 | 8 | 28 | ||
C-Weltmeisterschaft | Skopje | 24. Februar 1969 – 2. März 1969 | 6 | 15 |
15. März 1969 | Tschechoslowakei Suchý 2, Nedomanský, Jiří Holík, Ševčík, Horešovský |
6:1 (1:0,2:1,3:0) |
Kanada King |
Stockholm |
15. März 1969 | Schweden Lundström 2, Henriksson 2, Sterner, Nilsson |
6:3 (3:1, 1:1, 2:1) |
Finnland J. Peltonen, Keinonen, Isaksson |
Stockholm |
15. März 1969 | Sowjetunion Starschinow 4, Firsow 4, Michailow 3, Yurzinow 2, Paladjew, Malzew, Petrow, Mischakow |
17:2 (3:0, 11:0, 3:2) |
USA Lackey 2 |
Stockholm |
16. März 1969 | Kanada Caffery 2, Pinder, Bourbonnais, Huck |
5:1 (1:1, 1:0, 3:0) |
Finnland Keinonen |
Stockholm |
16. März 1969 | Schweden Nilsson, Johansson |
2:4 (2:1, 0:1, 0:2) |
Sowjetunion Starschinow, Malzew, Michailow, charlamow |
Stockholm |
16. März 1969 | Tschechoslowakei Nedomanský 2, Jar. Holík 2, Farda, Suchý, Hrbatý, Golonka |
8:3 (2:1, 4:2, 2:0) |
USA Lackey, Christiansen, Stordahl |
Stockholm |
18. März 1969 | Tschechoslowakei Machač 3, Nedomanský 2, Suchý, Jiří Holík |
7:4 (4:1, 3:1, 0:2) |
Finnland Rantasila 2, Partinen, Mononen |
Stockholm |
18. März 1969 | Schweden Sterner 2, Carlsson, Milton, Karlsson, Johansson, Lundström, Olsson |
8:2 (1:2, 3:0, 4:0) |
USA Markle, Pleau |
Stockholm |
18. März 1969 | Sowjetunion Vikulow 2, Firsow 2, Charlamow 2, Yakushev |
7:1 (5:1, 2:0, 0:0) |
Kanada Pinder |
Stockholm |
19. März 1969 | Sowjetunion Petrow 2, Paladjew, Malzew, Firsow, Charlamow |
6:1 (3:0, 1:0, 2:1) |
Finnland Oksanen |
Stockholm |
19. März 1969 | Tschechoslowakei |
0:2 (0:1, 0:0, 0:1) |
Schweden Palmqvist, Nilsson |
Stockholm |
20. März 1969 | Kanada Hargreaves, Caffery, Bayes, King, Huck |
5:0 (1:0, 0:0, 4:0) |
USA |
Stockholm |
21. März 1969 | Schweden Lundström 2, Svedberg, Sjöberg, Johansson |
5:1 (1:1, 3:0, 1:0) |
Kanada Caffery |
Stockholm |
21. März 1969 | Sowjetunion |
0:2 (0:0, 0:1, 0:1) |
Tschechoslowakei 33. Suchý, 47. Černý |
Stockholm |
22. März 1969 | Finnland E. Peltonen 2, Leimu, Wahlsten |
4:3 (1:1, 1:0, 2:2) |
USA Pleau, Mayasich, Sheehy |
Stockholm |
23. März 1969 | USA Mayasich 2, Skime, Naslund |
4:8 (1:3, 1:2, 2:3) |
Sowjetunion Mischakow 2, Paladjew, Firsow, Michailow, Petrow, Kharlamow, Yurzinow |
Stockholm |
23. März 1969 | Schweden Karlsson 3, Sjöberg, Johansson |
5:0 (2:0, 2:0, 1:0) |
Finnland |
Stockholm |
23. März 1969 | Tschechoslowakei Golonka, Hrbatý, Jar. Holík |
3:2 (1:1, 1:0, 1:1) |
Kanada Heindl, Bayes |
Stockholm |
24. März 1969 | Schweden Sjöberg, Nygren |
2:3 (1:1, 1:1, 0:1) |
Sowjetunion Michailow 2, Petrow |
Stockholm |
25. März 1969 | Tschechoslowakei Jiřík 2, Jiří Holík, Nedomanský |
4:2 (2:2, 1:0, 1:0) |
Finnland Keinonen, Isaksson |
Stockholm |
25. März 1969 | USA |
0:1 (0:1, 0:0, 0:0) |
Kanada Mott |
Stockholm |
26. März 1969 | Finnland Leimu, Isaksson, Oksanen |
3:7 (0:1, 1:4, 2:2) |
Sowjetunion Paladjew, Zimin, Starschinow, Malzew, Petrow, Firsow, Mischakow |
Stockholm |
26. März 1969 | Tschechoslowakei Nedomanský 2, Černý 2, Pospíšil, Machač |
6:2 (2:0, 2:1, 2:1) |
USA Pieau, Skime |
Stockholm |
27. März 1969 | Schweden Sterner 2, Johansson, Håkan Nygren |
4:2 (1:0, 0:2, 3:0) |
Kanada Pinder, Heindl |
Stockholm |
28. März 1969 | Tschechoslowakei 15. Jiří Holík, 20. Nedomanský, 49. Horešovský, 51. Jar. Holík |
4:3 (2:0, 0:2, 2:1) |
Sowjetunion 22. Charlamow, 33. Firsow, 58. Ragulin |
Stockholm |
29. März 1969 | Finnland Mononen |
1:6 (0:3, 1:2, 0:1) |
Kanada King, Stephanson, Heindl, Begg, Mott, Huck |
Stockholm |
29. März 1969 | Schweden Milton 3, Nilsson 3, Karlsson, Johansson, Nygren, Olsson |
10:4 (6:2, 1:1, 3:1) |
USA Lackey, Pleau, Stordahl, Gambucci |
Stockholm |
30. März 1969 | USA Pleau, Stordahl, Christiansen |
3:7 (1:1, 0:5, 2:1) |
Finnland Rantasila 2, J. Peltonen 2, Leimu, Harju, E. Peltonen |
Stockholm |
30. März 1969 | Tschechoslowakei |
0:1 (0:1, 0:0, 0:0) |
Schweden 18. Olsson |
Stockholm |
30. März 1969 | Kanada Demarco, Heindl |
2:4 (1:1, 0:1, 1:2) |
Sowjetunion Michailow 2, Romischewski, Malzew |
Stockholm |
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | UdSSR | 10 | 8 | 0 | 2 | 59:23 | +36 | 16: | 4
2 | Schweden | 10 | 8 | 0 | 2 | 45:19 | +26 | 16: | 4
3 | Tschechoslowakei | 10 | 8 | 0 | 2 | 40:20 | +20 | 16: | 4
4 | Kanada | 10 | 4 | 0 | 6 | 26:31 | −5 | 8:12 |
5 | Finnland | 10 | 2 | 0 | 8 | 26:52 | −26 | 4:16 |
6 | USA | 10 | 0 | 0 | 10 | 23:74 | −51 | 0:20 |
Die Tordifferenz entscheidet über die Platzierung der ersten drei Teams, da diese im direkten Vergleich punkt- und torgleich waren.
Absteiger: | USA, Kanada (Verzicht) |
Aufsteiger: | DDR, Polen (als Ersatz für Kanada) |
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | UdSSR | 6 | 4 | 0 | 2 | 23:14 | +9 | 8: | 4
2 | Schweden | 6 | 4 | 0 | 2 | 18:10 | +8 | 8: | 4
3 | Tschechoslowakei | 6 | 4 | 0 | 2 | 17:12 | +5 | 8: | 4
4 | Finnland | 6 | 0 | 0 | 6 | 13:35 | −22 | 0:12 |
Die Tordifferenz entscheidet über die Platzierung der ersten drei Teams, da diese im direkten Vergleich punkt- und torgleich waren.
Eishockey-Europameister 1969
UdSSR
28. Februar 1969 | Ljubljana | Polen | – | Rumänien | 4:2 (0:1,2:0,2:1) |
28. Februar 1969 | Ljubljana | DDR | – | Italien | 11:1 (2:0,4:1,5:0) |
28. Februar 1969 | Ljubljana | Norwegen | – | Österreich | 3:3 (2:0,1:2,0:1) |
28. Februar 1969 | Ljubljana | Jugoslawien | – | BR Deutschland | 4:1 (1:1,2:0,2:1) |
1. März 1969 | Ljubljana | DDR | – | Norwegen | 13:4 (4:1,5:0,4:3) |
1. März 1969 | Ljubljana | BR Deutschland | – | Rumänien | 6:2 (2:2,2:0,2:0) |
2. März 1969 | Ljubljana | Jugoslawien | – | Italien | 2:1 (0:0,2:0,0:1) |
2. März 1969 | Ljubljana | Polen | – | Österreich | 9:1 (2:0,3:0,4:1) |
3. März 1969 | Ljubljana | DDR | – | Rumänien | 11:2 (2:1,4:1,5:0) |
3. März 1969 | Ljubljana | BR Deutschland | – | Norwegen | 5:0 (0:0,1:0,4:0) |
3. März 1969 | Ljubljana | Polen | – | Italien | 5:2 (0:0,2:1,3:1) |
3. März 1969 | Ljubljana | Jugoslawien | – | Österreich | 2:1 (0:0,1:0,1:1) |
4. März 1969 | Ljubljana | Norwegen | – | Rumänien | 5:4 (2:1,3:1,0:2) |
4. März 1969 | Ljubljana | DDR | – | BR Deutschland | 6:1 (1:0,0:1,5:0) |
5. März 1969 | Ljubljana | Österreich | – | Italien | 3:1 (0:0,2:0,1:1) |
5. März 1969 | Ljubljana | Jugoslawien | – | Polen | 1:4 (1:2,0:0,0:2) |
6. März 1969 | Ljubljana | DDR | – | Österreich | 11:3 (1:1,7:1,3:1) |
6. März 1969 | Ljubljana | Polen | – | Norwegen | 5:1 (4:0,1:1,0:0) |
6. März 1969 | Ljubljana | BR Deutschland | – | Italien | 5:1 (2:0,1:1,2:0) |
6. März 1969 | Ljubljana | Jugoslawien | – | Rumänien | 4:4 (0:1,3:3,1:0) |
8. März 1969 | Ljubljana | Jugoslawien | – | Norwegen | 3:3 (0:2,2:0,1:1) |
8. März 1969 | Ljubljana | BR Deutschland | – | Österreich | 8:0 (2:0,2:0,4:0) |
8. März 1969 | Ljubljana | Rumänien | – | Italien | 5:2 (0:1,0:0,5:1) |
8. März 1969 | Ljubljana | DDR | – | Polen | 4:1 (2:1,1:0,1:0) |
9. März 1969 | Ljubljana | Norwegen | – | Italien | 10:2 (6:0,3:2,1:0) |
9. März 1969 | Ljubljana | Polen | – | BR Deutschland | 3:2 (1:0,1:1,1:1) |
9. März 1969 | Ljubljana | Rumänien | – | Österreich | 5:4 (0:1,2:3,3:0) |
9. März 1969 | Ljubljana | Jugoslawien | – | DDR | 1:6 (0:1,0:4,1:1) |
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | DDR | 7 | 7 | 0 | 0 | 62:13 | +49 | 14: | 0
2 | Polen | 7 | 6 | 0 | 1 | 31:13 | +18 | 12: | 2
3 | Jugoslawien + | 7 | 3 | 2 | 2 | 17:20 | −3 | 8: 6 |
4 | BR Deutschland + | 7 | 4 | 0 | 3 | 28:16 | +12 | 8: 6 |
5 | Norwegen | 7 | 2 | 2 | 3 | 26:35 | −9 | 6: 8 |
6 | Rumänien | 7 | 2 | 1 | 4 | 24:36 | −12 | 5: 9 |
7 | Österreich | 7 | 1 | 1 | 5 | 15:39 | −24 | 3:11 |
8 | Italien | 7 | 0 | 0 | 7 | 10:41 | −31 | 0:14 |
+ der direkte Vergleich entscheidet für Jugoslawien
24. Februar 1969 | Skopje | Japan | – | Bulgarien | 3:4 (0:0,2:2,1:2) |
24. Februar 1969 | Skopje | Schweiz | – | Ungarn | 11:1 (3:0,4:0,4:1) |
24. Februar 1969 | Skopje | Niederlande | – | Dänemark | 4:3 (2:0,0:2,2:1) |
25. Februar 1969 | Skopje | Schweiz | – | Niederlande | 8:0 (2:0,3:0,3:0) |
26. Februar 1969 | Skopje | Ungarn | – | Bulgarien | 5:3 (2:1,2:2,1:0) |
26. Februar 1969 | Skopje | Japan | – | Dänemark | 11:1 (1:1,5:0,5:0) |
27. Februar 1969 | Skopje | Niederlande | – | Bulgarien | 7:5 (2:2,4:1,1:2) |
27. Februar 1969 | Skopje | Japan | – | Ungarn | 6:3 (0:1,4:1,2:1) |
27. Februar 1969 | Skopje | Schweiz Gaston Furrer (6.40) Michel Turler (8.10) Michel Berger (19.40) Claude Henry (21.30) Ueli Lüthi (25.27) Marcel Sgualdo (26.50) Daniel Piller (34.20) Daniel Piller (38.40) Daniel Piller (48.59) |
– | Dänemark | 9:0 (3:0,5:0,1:0) |
28. Februar 1969 | Skopje | Japan | – | Niederlande | 11:0 (5:0,4:0,2:0) |
1. März 1969 | Skopje | Ungarn | – | Dänemark | 4:1 (1:0,1:1,2:0) |
1. März 1969 | Skopje | Schweiz | – | Bulgarien | 11:3 (5:0,3:3,3:0) |
2. März 1969 | Skopje | Bulgarien | – | Dänemark | 4:2 (1:1,3:1,0:0) |
2. März 1969 | Skopje | Ungarn | – | Niederlande | 13:1 (5:0,3:0,5:1) |
2. März 1969 | Skopje | Schweiz | – | Japan | 2:5 (0:3,2:1,0:1) |
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Japan + | 5 | 4 | 0 | 1 | 36:10 | +26 | 8: | 2
2 | Schweiz + | 5 | 4 | 0 | 1 | 41: | 9+32 | 8: | 2
3 | Ungarn | 5 | 3 | 0 | 2 | 26:22 | +4 | 6: | 4
4 | Niederlande + | 5 | 2 | 0 | 3 | 12:40 | −28 | 4: | 6
5 | Bulgarien + | 5 | 2 | 0 | 3 | 19:28 | −9 | 4: | 6
6 | Dänemark | 5 | 0 | 0 | 5 | 7:32 | −25 | 0:10 |
+ der direkte Vergleich entscheidet für Japan bzw. für die Niederlande
C-Weltmeister 1969: Japan | |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Japan, Schweiz, Bulgarien (Ungarn und Niederlande verzichteten) |
Absteiger aus der B-Gruppe: | Italien, Österreich |