FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2013

From Wikipedia (De) - Reading time: 9 min

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2013
FIFA Club World Cup 2013
Anzahl Vereine 7
Sieger Deutschland FC Bayern München (1. Titel)
Austragungsort Marokko Marokko
Eröffnungsspiel 11. Dezember 2013
Endspiel 21. Dezember 2013
Spiele 8
Tore 28 (⌀: 3,5 pro Spiel)
Zuschauer 277.330 (⌀: 34.666 pro Spiel)
Torschützenkönig Argentinien Darío Conca
Argentinien César Delgado
Marokko Mouhcine Iajour
Brasilien Ronaldinho (je 2 Tore)
Bester Spieler Frankreich Franck Ribéry
Gelbe Karten 19 (⌀: 2,38 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,13 pro Spiel)

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2013 (englisch FIFA Club World Cup 2013) war die zehnte Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand vom 11. bis 21. Dezember zum ersten Mal in Marokko statt.[1] Sieger wurde die Mannschaft des FC Bayern München.

Ursprünglich hatten sich vier Staaten um die Austragung der Turniere 2013 und 2014 beworben:[2]

Am 17. Dezember 2011 erteilte die FIFA Marokko den Zuschlag.[3][4]

Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gab es keine Änderungen. Das Turnier wurde mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien (AFC), Afrika (CAF), Karibik, Nord- und Zentralamerika (CONCACAF), Südamerika (CONMEBOL), Europa (UEFA) und Ozeanien (OFC) nahm auch der marokkanische Meister teil, der zunächst ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League bestreiten musste. Hätte ein Klub aus Marokko die CAF Champions League gewonnen, dann wäre der am besten platzierte nichtmarokkanische Klub qualifiziert gewesen. Der Sieger des Ausscheidungsspieles spielte mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer des Halbfinales aus. Für dieses waren die Teams aus Europa und Südamerika wie bisher gesetzt und bestritten nur je zwei Spiele. Gespielt wurde im K.-o.-System. An elf Tagen fanden acht Spiele statt. Die Siegermannschaft erhielt 3,65 Millionen Euro, der Zweitplatzierte 2,92 Millionen Euro, der Drittplatzierte 1,82 Millionen Euro und der Viertplatzierte 1,46 Millionen Euro.

Agadir
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2013 (Marokko)
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2013 (Marokko)
Marrakesch
Agadir
Spielorte 2013 in Marokko
Marrakesch
Stade Adrar Stade de Marrakech
Kapazität: 45.500 Kapazität: 45.300
Stade Adrar Stade de Marrakech
Klub Qualifikation Kontinentalverband
China Volksrepublik Guangzhou Evergrande AFC Champions League 2013 AFC
Agypten al Ahly SC CAF Champions League 2013 CAF
Mexiko CF Monterrey CONCACAF Champions League 2012/13 CONCACAF
Brasilien Atlético Mineiro Copa Libertadores 2013 CONMEBOL
Neuseeland Auckland City FC OFC Champions League 2012/13 OFC
Deutschland FC Bayern München UEFA Champions League 2012/13 UEFA
Marokko Raja Casablanca GNF 1 2012/13 CAF (Meister Marokkos)

Das Turnier im Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Auslosung der Viertelfinalpartien fand am 9. Oktober 2013 statt.[5] Die Anstoßzeiten beziehen sich auf die Ortszeit UTC±0, was der Mitteleuropäischen Zeit minus eine Stunde entspricht.

Spiel Datum Ortszeit Stadion Mannschaft 1 Ergebnis Mannschaft 2
Ausscheidungsspiel 11. Dezember 19:30 Uhr Stade Adrar Marokko Raja Casablanca 2:1 (1:0) Neuseeland Auckland City FC
Viertelfinale 1 14. Dezember 16:00 Uhr Stade Adrar China Volksrepublik Guangzhou Evergrande 2:0 (0:0) Agypten al Ahly SC
Viertelfinale 2 14. Dezember 19:30 Uhr Stade Adrar Marokko Raja Casablanca 2:1 n. V. (1:1,1:0) Mexiko CF Monterrey
Halbfinale 1 17. Dezember 19:30 Uhr Stade Adrar China Volksrepublik Guangzhou Evergrande 0:3 (0:2) Deutschland FC Bayern München
Spiel um Platz 5 18. Dezember 16:30 Uhr Stade de Marrakech Agypten al Ahly SC 1:5 (1:4) Mexiko CF Monterrey
Halbfinale 2 18. Dezember 19:30 Uhr Stade de Marrakech Marokko Raja Casablanca 3:1 (0:0) Brasilien Atlético Mineiro
Spiel um Platz 3 21. Dezember 16:30 Uhr Stade de Marrakech China Volksrepublik Guangzhou Evergrande 2:3 (2:2) Brasilien Atlético Mineiro

Nach dem überraschenden 3:1-Erfolg im Halbfinale gegen Atlético Mineiro aus Brasilien war Raja Casablanca Endspielgegner des FC Bayern München. Dante und Thiago brachten Bayern München früh in Führung. Nach einer einseitig geführten ersten Hälfte mit fast 80 Prozent Ballbesitz für Bayern konnte Casablanca in der zweiten Halbzeit Nachlässigkeiten in der Defensive der Bayern nicht nutzen. In der Schlussphase verzeichnete Xherdan Shaqiri auf der Gegenseite noch einen Lattentreffer. Somit sicherte sich der FC Bayern München als erstes deutsches Team die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft und damit seinen fünften Titel im Jahr 2013.

FC Bayern München Raja Casablanca Aufstellung
FC Bayern München
21. Dezember 2013 um 19:30 Uhr in Marrakesch (Stade de Marrakech)
Ergebnis: 2:0 (2:0)
Zuschauer: 37.774
Schiedsrichter: Sandro Ricci (Brasilien Brasilien)
Raja Casablanca
Aufstellung FC Bayern München gegen Raja Casablanca
Aufstellung FC Bayern München gegen Raja Casablanca
Manuel NeuerRafinha, Jérôme Boateng, Dante, David AlabaPhilipp Lahm (C)ein weißes C in blauem KreisXherdan Shaqiri (80. Mario Götze), Toni Kroos (60. Javi Martínez), Thiago, Franck RibéryThomas Müller (76. Mario Mandžukić)
Cheftrainer: Pep Guardiola (Spanien Spanien)
Khalid AskriZakaria El Hachimi, Mohamed Oulhaj, Ismaïl Benlamalem, Adil KarrouchiKouko Guehi, Issam ErrakiMouhcine Moutouali (C)ein weißes C in blauem Kreis, Chem-Eddine Chtibi (50. Vianney Mabidé), Abdelilah Hafidi (88. Badr Kachani) – Mouhcine Iajour (78. Rachid Soulaimani)
Cheftrainer: Faouzi Benzarti (Tunesien Tunesien)
Tor 1:0 Dante (7.)
Tor 2:0 Thiago (22.)
Gelbe Karten Mohamed Oulhaj (55.), Rachid Soulaimani (79.)
Spieler des Spiels: Franck Ribéry

Kader des FC Bayern München

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Spieler standen im 23-Mann-Kader des FC Bayern München[6]:

1. FC Bayern München
FC Bayern München
Klub-Rangliste
Rang Klub
1 FC Bayern München FC Bayern München
2 Raja Casablanca Raja Casablanca
3 Atlético Mineiro Atlético Mineiro
4 Guangzhou Evergrande
5 CF Monterrey CF Monterrey
6 al Ahly SC
7 Auckland City FC
Torschützenliste
Rang Spieler Klub Tore
1 Argentinier Darío Conca Guangzhou Evergrande 2
Argentinier César Delgado CF Monterrey 2
Marokkaner Mouhcine Iajour Raja Casablanca 2
Brasilianer Ronaldinho Atlético Mineiro 2
5 Chilene Humberto Suazo CF Monterrey 1
Brasilianer Muriqui Guangzhou Evergrande 1
Brasilianer Diego Tardelli Atlético Mineiro 1
Brasilianer Luan Atlético Mineiro 1
Argentinier Neri Cardozo CF Monterrey 1
Marokkaner Abdelilah Hafidi Raja Casablanca 1
Marokkaner Moushine Moutouali Raja Casablanca 1
Franzose Franck Ribéry FC Bayern München 1
Deutscher Mario Götze FC Bayern München 1
Kroate Mario Mandžukić FC Bayern München 1
Brasilianer Dante FC Bayern München 1
Spanier Thiago FC Bayern München 1
Fidschianer Roy Krishna Auckland City FC 1
Ägypter Emad Moteab al Ahly SC 1
Brasilianer Elkeson Guangzhou Evergrande 1
Argentinier José María Basanta CF Monterrey 1
Ivorer Kouko Guehi Raja Casablanca 1
Mexikaner Leobardo López CF Monterrey 1
Zentralafrikaner Vianney Mabidé Raja Casablanca 1
Marokkaner Chemseddine Chtibi Raja Casablanca 1

Adidas Goldener Ball

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Goldene Ball für den besten Spieler des Turniers ging an den Franzosen Franck Ribéry vom Titelträger FC Bayern München. Der Silberne Ball wurde an seinen deutschen Teamkollegen Philipp Lahm verliehen. Den Bronzenen Ball erhielt der Marokkaner Mouhcine Iajour von Raja Casablanca.

FIFA-Fair-Play-Trophäe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens konnte sich der FC Bayern München sichern.

Seitens der FIFA wurde von jedem Kontinentalverband, mit Ausnahme Ozeaniens, ein Schiedsrichterteam nominiert. Afrika stellte zusätzlich noch ein Reservetrio.[7][8]

Verband Schiedsrichter Jahrgang Assistent 1 Jahrgang Assistent 2 Jahrgang
AFC (abgesagt) Vereinigte Arabische Emirate Ali Hamad Albadwawi 1972 Vereinigte Arabische Emirate Saleh al-Marzouqi 1970 Vereinigte Arabische Emirate Mohamed al-Mehairi 1974
AFC Iran Alireza Faghani 1978 Iran Hassan Kamranifar 1972 Iran Reza Sokhandan 1974
CAF Gambia Bakary Gassama 1979 Eritrea Angesom Ogbamariam 1971 Ruanda Felicien Kabanda (verletzt) 1971
CONCACAF Vereinigte Staaten Mark Geiger 1974 Kanada Joe Fletcher 1976 Vereinigte Staaten Sean Hurd 1971
CONMEBOL Brasilien Sandro Ricci 1974 Brasilien Emerson de Carvalho 1972 Brasilien Marcelo van Gasse 1976
OFC keine Schiedsrichter und Assistenten
UEFA Spanien Carlos Velasco Carballo 1971 Spanien Roberto Alonso Fernández 1976 Spanien Juan Yuste Jiménez 1975
CAF(Reserve) Kamerun Sidi Alioum 1982 Nigeria Peter Edibi 1970 Kamerun Evarist Menkouande 1974

Technische Hilfsmittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals kam bei einer Klub-WM das sogenannte Freistoßspray zum Einsatz.[9] Bei Freistößen markierte der Schiedsrichter mit einer Sprühdose den Abstand, den die Fußballspieler zum Ball einhalten mussten, wenn sie eine Mauer bildeten, und die Stelle, von der aus der Schütze schießen musste. Die auf den Rasen gesprühte Linie war nach etwa einer Minute nicht mehr sichtbar. Kritiker bemängelten, diese Neuigkeit verzögere das Spiel.[10]

Außerdem wurde wiederum die Torlinientechnik getestet.[11] Nachdem im Jahr zuvor zwei andere Systeme erprobt worden waren, kam 2013 in Marokko das System GoalControl-4D der deutschen Firma GoalControl zum Einsatz, welches auf sieben Hochgeschwindigkeitskameras pro Tor basiert.[12][13] Während des Turniers wurden den Stadionbesuchern auf großen Anzeigetafeln erstmals Animationen von strittigen Torszenen vorgeführt.[14] Diese Animationen, die auch im Fernsehen ausgestrahlt wurden und auf dem System GoalControl Replay basieren,[15] machten sichtbar, ob ein Ball die Torlinie in vollem Umfang überschritten hatte, eine notwendige Voraussetzung für ein korrektes Tor.

Fernsehübertragung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ARD übertrug die Spiele des UEFA-Champions-League-Gewinners FC Bayern München live.[16]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der FIFA-Kalender. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. April 2013; abgerufen am 14. Mai 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  2. AP: Iran among four bidders to host 2013-14 FIFA Club World Cups. In: usatoday.com. USA Today, 17. Mai 2011, abgerufen am 20. Dezember 2013 (englisch).
  3. Weitere wichtige Schritte bei Reformplan. In: fifa.com. FIFA, 17. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2013; abgerufen am 27. Februar 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  4. Reform road map speeds up. In: fifa.com. FIFA, 17. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Juli 2013; abgerufen am 20. Dezember 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  5. Auslosung ergibt spannende Duelle. In: fifa.com. FIFA, 9. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2013; abgerufen am 9. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  6. Vgl. die Kaderliste (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com des FC Bayern München auf der Website der FIFA
  7. Appointments of Match Officials (1). (PDF; 225 kB) In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2016; abgerufen am 5. Dezember 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  8. Appointments of Match Officials (2). (PDF; 150 kB) In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Dezember 2013; abgerufen am 5. Dezember 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  9. Weitgehend positive Erfahrungen mit "Freistoß-Spray" bei FIFA-Wettbewerben. In: www.fifa.com. FIFA, 20. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Dezember 2015; abgerufen am 19. Dezember 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  10. Manuel Neuer: "Das Spray ist schädlich". In: www.abendzeitung-muenchen.de. Abendzeitung, 18. Dezember 2013, abgerufen am 19. Dezember 2013.
  11. Torlinientechnologie bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft Marokko 2013. In: fifa.com. FIFA, 13. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Dezember 2013; abgerufen am 22. Dezember 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  12. Erstmals Torlinientechnik in Afrika. In: fifa.com. FIFA, 10. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Dezember 2013; abgerufen am 19. Dezember 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  13. Auch FIFA Klub-WM 2013 in Marokko mit Torlinientechnik von GoalControl. In: goalcontrol.visualseven.de. GoalControl GmbH, 10. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2013; abgerufen am 21. Dezember 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/goalcontrol.visualseven.de
  14. Wiederholungen der Torlinientechnologie auf Großbildschirmen. In: fifa.com. FIFA, 15. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Dezember 2013; abgerufen am 19. Dezember 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  15. Über GoalControl Replay. In: goalcontrol.visualseven.de. GoalControl GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2013; abgerufen am 22. Dezember 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/goalcontrol.visualseven.de
  16. ARD zeigt FC Bayern bei Klub-WM. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 29. November 2013, abgerufen am 29. November 2013.

Licensed under CC BY-SA 3.0 | Source: https://de.wikipedia.org/wiki/FIFA-Klub-Weltmeisterschaft_2013
1 views |
↧ Download this article as ZWI file
Encyclosphere.org EncycloReader is supported by the EncyclosphereKSF