Im Mittelalter findet sich das Dorf erstmals 1182 als medius locus de Gorduno bezeugt, und zwar im Zusammenhang eines Streites zwischen Como und der Kirche von Mailand. Die Freiherren von Sax errichteten in Gorduno eine Burg, die ihre Eroberungen im Raum Bellinzona sichern sollte. Eine von Bellinzona unabhängige Pfarrgemeinde bildet Gorduno seit 1583.
Virgilio Gilardoni: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Edizioni dello Stato. Bellinzona 1955, S. 210–214; derselbe: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 301, 363, 368–369.
Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 55–56.
↑ abLexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 397.
↑Aldo Crivelli: Recupero della suppellettile delle tombe di Gorduno. In: Rivista Storica Ticinese 9, 1946, S. 1220.
↑Das alte Bürgerhaus. In: patriziatogorduno.ch/noleggio-vendita, abgerufen am 19. Juli 2024 (italienisch; mit Fotos)
↑Die Alpe Arami. In: patriziatogorduno.ch/arami, abgerufen am 19. Juli 2024 (italienisch; mit Fotos).
↑Wasserleitung Arami, In: patriziatogorduno.ch/acqua, abgerufen am 19. Juli 2024 (italienisch; mit Fotos).
↑Walweg nach Arami, In: patriziatogorduno.ch/strada, abgerufen am 19. Juli 2024 (italienisch; mit Karte).
↑ abcSimona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 55–56.