Makino (Klan)

From Wikipedia (De) - Reading time: 2 min

Wappen der Makino (Drei Eichenblätter im Kreis)[1]
Wappen der Tanabe-Makino
Makino-Residenzen in Edo
N=Nagaoka-han[Anm. 1],
K=Kasama-han.[2]

Die Makino (japanisch 牧野氏, Makino-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke) aus der Provinz Mikawa, die sich von Takechiuchi no Sukune ableitete. Mit einem Einkommen von 80.000 Koku gehörten die zuletzt in Kasama (Präfektur Ibaraki) mit einem Einkommen von 80.000 Koku und in Nagaoka (Präfektur Niigata) mit 74.000 Koku residierenden Makino zu den größeren Fudai-Daimyō der Edo-Zeit.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mitsunari (光成)
1614–1637
 
Tadanari (忠成)
1635–1674
 
Tadatoki (忠辰)
1665–1722
 
 
(1a) Hauptlinie
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Tadanari (忠成)
1581–1655
 
 
Yasunari (康成)
1617–1658
 
Yasumichi (康道)
1650–1720
 
Yasushige (康重)
1677–1723
 
 
(1b) Nebenlinie
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Narisada (成定)
1526–1567
 
Yasunari (康成)
1555–1609
 
 
 
 
 
 
 
Sadanari (定成)
1617–1658
 
Tadakiyo (忠清)
1620–1693
 
Tadataka (忠貴)
1662–1706
 
 
(1c) Nebenlinie
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Norinari (儀成)
1606–1660
 
Narisada (成貞)
1634–1712
 
Nariharu (成春)
1682–1707
 
Narinaka (成央)
1699–1719
 
 
(1d) Nebenlinie
 
 
 
 
 

(1a) Hauptlinie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauptlinie residierte zunächst 1590 in Ōgo (Provinz Kōzuke)[Anm. 2], dann ab 1616 in Nagamine (Echigo)[Anm. 3] und schließlich von 1618 bis 1868 in Nagaoka mit 74.000 Koku. Letzter Daimyo war

  • Tadakatsu (忠毅; 1859–1918), nach 1868 Vizegraf.

(1b) Nebenlinie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Nebenlinie residierte ab 1634 in Yoita (Echigo)[Anm. 4], von 1702 bis 1868 in Komoro (Shinano) mit 15.000 Koku. Nach 1868 Vizegraf.

(1c) Nebenlinie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Nebenlinie residierte ab 1634 als Hatamoto in einem Festen Haus (jinya) in Mineyama (Echigo)[Anm. 5]. Erst 1863 wurde das Einkommen dieses Zweiges auf 11.000 Koku angehoben, womit die Linie Damyō-Rang erhielt. Ab 1868 Vizegraf.

(1d) Nebenlinie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Nebenlinie residierte ab 1683 auf Burg Sekiyado (Shimousa)[Anm. 6], ab 1705 in Yoshida (Mikawa), ab 1712 in Nobeoka (Hyūga) und schließlich von 1747 bis 1868 in Kasama (Hitachi) mit 80.000 Koku. Letzter Daimyo war

  • Sadakuni (貞邦; 1857–1916), ab 1868 Sadayasu (貞寧), Vizegraf.

(2) Eine Weitere Makino-Linie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Linie residierte ab 1668 auf Burg Tanabe mit einem Einkommen von 35.000 Koku.

Nobushide (信成)
1578–1650
 
Chikashide (親成)
1607–1677
 
Tomoshide (富成)
1628–1693
 
Hideshige (英成)
1620–1693
 
 
(2) Eine weitere Linie
 
 
 
 
  • Edmond Papinot: Makino. Historical and Geographical Dictionary of Japan. Nachdruck der Ausgabe von 1910. Tuttle, 1972, ISBN 0-8048-0996-8.
  • Miura, Masayuki (Hrsg.): Shiro to jinya. Tokoku-hen. Gakken, 2006. ISBN 978-4-05-604378-5.
  • Miyaji, Saichiro (Hrsg.): Bakumatsu shoshu saigo-no hanshu-tachi. Higashinihon-hen. Jinbunsha, 1997. ISBN 978-4-7959-1905-1.
  1. Nur zeitweilig.
  2. Heute ein Stadtteil von Maebashi.
  3. Heute ein Stadtteil von Jōetsu.
  4. Heute ein Stadtteil von Nagaoka.
  5. Heute ein Stadtteil von Niigata.
  6. Heute in einem Stadtteil von Noda.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Furusawa, Tsunetoshi: Kamon daichō. Kin’ensha, o. J., ISBN 4-321-31720-7, S. 78
  2. Ausschnitt aus der Stadtteilkarte Daimyo-koji von ca. 1850.

Licensed under CC BY-SA 3.0 | Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Makino_(Klan)
20 views | Status: cached on November 17 2024 03:33:36
↧ Download this article as ZWI file
Encyclosphere.org EncycloReader is supported by the EncyclosphereKSF