Moncheit

From Wikipedia (De) - Reading time: 5 min

Moncheit
Moncheit (goldfarbener Einschluss) und Kotulskit (Kreismitte unten) aus dem Stillwater-Komplex, Montana, USA
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1967 s.p.[1]

IMA-Symbol

Mon[2]

Chemische Formel
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide und Sulfosalze
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/C.11
II/D.28-050

2.EA.20
02.12.14.03
Kristallographische Daten
Kristallsystem Bitte ergänzen!
Kristallklasse; Symbol ditrigonal-skalenoedrisch; 32/m
Raumgruppe P3m1 (Nr. 164)Vorlage:Raumgruppe/164[3]
Gitterparameter a = 4,05 Å; c = 5,29 Å[3]
Formeleinheiten Z = 1[3]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 3,5[4]
Dichte (g/cm3) berechnet: 9,88[5]
Spaltbarkeit gut nach {0001}[4][5]
Farbe stahlgrau, auf polierten Flächen weiß[5]
Strichfarbe grau[4]
Transparenz undurchsichtig (opak)[5]
Glanz Metallglanz[5]

Moncheit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pt(Te,Bi)2[3] und damit chemisch gesehen ein Platin-Tellurid mit Anteilen von Bismut. Die in den runden Klammern angegebenen Elemente können sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals.

Moncheit kristallisiert im trigonalen Kristallsystem und entwickelt unregelmäßige bis gut ausgebildete Kristalle bis etwa einen Millimeter Größe, findet sich aber meist in Form winziger Körner. Das in jeder Form undurchsichtige (opake) Mineral zeigt auf den Oberflächen der stahlgrauen, auf polierten Flächen auch weiß erscheinenden Körner einen metallischen Glanz.

Etymologie und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Berg Montschetundra, stellvertretend für das gleichnamige Bergmassiv

Erstmals entdeckt wurde Moncheit zusammen mit Kotulskit in den Kupfer-Nickel-Vererzungen der Montschetundra nahe Montschegorsk auf der Halbinsel Kola in der russischen Oblast Murmansk.[6] Die Analyse und Erstbeschreibung erfolgte durch Alexander Dmitrijewitsch Genkin (russisch: Александр Дмитриевич Генкин; 1919–2010)[7][8], N. N. Schurawlew, Je. M. Smirnowa, die das Mineral nach dessen Typlokalität benannten.

Das Mineralogenteam um Genkin schickte seine Untersuchungsergebnisse und den gewählten Namen zur Prüfung bei der International Mineralogical Association (IMA) ein, die den Moncheit als eigenständige Mineralart anerkannte. Die Publikation der Erstbeschreibung erfolgte 1963 im russischen Fachmagazin Sapiski Wsessojusnogo Mineralogitscheskogo Obschtschestwa (russisch Записки Всесоюзного Минералогического Общества, englisch Zapiski Vsesoyuznogo Mineralogicheskogo Obshchestva) und noch im gleichen Jahr als Kurzbeschreibung bei der Publikation der New Mineral Names im englischsprachigen Fachmagazin American Mineralogist.

Die Bestätigung der Anerkennung des Minerals durch die „Commission on New Minerals and Mineral Names“ der IMA erfolgte erst in einem 1967 erschienenen und 129 Erstbeschreibungen der Jahre 1961 bis 1964 zusammenfassenden Report.[9] Infolgedessen besitzt Moncheit keine IMA-Nummer, sondern wird unter der Summenanerkennung „IMA 1967 s.p.“ (special procedure) geführt.[1]

Das Typmaterial des Minerals wird im Geologischen Museum der Russischen Akademie der Wissenschaften, Region Kola unter der Sammlungs-Nr. 5966 sowie im Mineralogischen Museum, benannt nach A. J. Fersman in Moskau unter der Sammlungs-Nr. 64852 aufbewahrt.[5]

Bereits in der veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Moncheit zur Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort zur Abteilung der „Sulfide mit [dem Stoffmengenverhältnis] M : S < 1 : 1“, wo er zusammen mit Berndtit, Kitkait, Melonit und Merenskyit die „Melonit-Reihe“ mit der System-Nr. II/C.11 bildete.

Im Lapis-Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. II/D.28-50. In der „Lapis-Systematik“ entspricht dies ebenfalls der Abteilung „Sulfide mit [dem Stoffmengenverhältnis] Metall : S,Se,Te < 1 : 1“, wo Moncheit zusammen mit Berndtit, Kitkait, Melonit, Merenskyit, Shuangfengit, Sudovikovit und Verbeekit die „Melonit-Gruppe“ bildet (Stand 2018).[4]

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) bis 2009 aktualisierte[10] 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Moncheit dagegen in die Abteilung der „Metallsulfide mit M : S ≤ 1 : 2“ ein. Diese ist zudem weiter unterteilt nach dem genauen Stoffmengenverhältnis und den in der Verbindung vorherrschenden Metallen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „M : S = 1 : 2; mit Cu, Ag, Au“ zu finden ist, wo es zusammen mit Berndtit, Kitkait, Melonit, Merenskyit, Shuangfengit und Sudovikovit ebenfalls die „Melonitgruppe“ mit der System-Nr. 2.EA.20 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Moncheit in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „Sulfidminerale“ ein. Hier ist er ebenfalls in der „Melonitgruppe (Trigonal: P3m1) AX2-Typ“ mit der System-Nr. 02.12.14 innerhalb der Unterabteilung „Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n) : p = 1 : 2“ zu finden.

Kristallstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moncheit kristallisiert in der trigonalen Raumgruppe P3m1 (Raumgruppen-Nr. 164)Vorlage:Raumgruppe/164 mit den Gitterparametern a = 4,05 Å und c = 5,29 Å sowie einer Formeleinheit pro Elementarzelle.[3]

Bildung und Fundorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Polierte Serpentinplatte mit eingewachsenen, silberhellen und amöbenähnlichen Moncheitkörnern (bis ca. 3 mm) und messingfarbenen, leistenförmigen Braggitkörnern (bis ca. 1,0 cm) aus dem Stillwater-Komplex, Montana, USA

Moncheit bildet sich typischerweise in platin- und palladiumhaltigen, massiven Kupfer-Nickel-Sulfid-Lagerstätten, wo er neben Kotulskit unter anderem noch mit Braggit, Chalkopyrit, Cooperit, Froodit, gediegen Gold, Insizwait, Laurit, Melonit, Merenskyit, Michenerit, Pentlandit, Pyrit, Pyrrhotin, Sobolevskit und Sperrylith vergesellschaftet auftreten kann.

Als eher seltene Mineralbildung kann Moncheit an verschiedenen Fundorten zum Teil zwar reichlich vorhanden sein, insgesamt ist er aber wenig verbreitet. Weltweit sind bisher etwas mehr als 150 Fundorte dokumentiert.[11] Außer an seiner Typlokalität in den Kupfer-Nickel-Vererzungen der Montschetundra nahe Monchegorsk trat das Mineral noch an vielen Stellen in der Oblast Murmansk auf wie unter anderem im Fedorovo-Pansky-Massiv und der Voltschetundra (engl. Volchetundra) sowie an einigen Stellen in den Verwaltungsbezirken (Oblast) Amur, Chabarowsk, Krasnojarsk, Transbaikalien und den Republiken Karelien, Komi, Sacha (Jakutien) und Tuwa auf.

Weitere Fundorte liegen unter anderem in Algerien, Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien, China, der Elfenbeinküste, Finnland, Griechenland, Grönland, Indien, Italien, Japan, Kanada, Libyen, Norwegen, Pakistan, auf der zu den Philippinen gehörenden Insel Luzon, in Schweden, Simbabwe, Spanien, Südafrika, Tschechien, auf der zu den Schottischen Highlands gehörenden Isle of Rùm im Vereinigten Königreich und einigen Bundesstaaten der USA.[12]

  • А. Д. Генкин, Н. Н. Журавлев, Е. М. Смирнова: Мончеит и Котульскит – Новые минералы и состав Майченерита. In: Записки Всесоюзного Минералогического Общества. Band 92, Nr. 1, 1963, S. 33–50 (russisch, rruff.info [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 20. Dezember 2020] englische Transliteration: A. D. Genkin, N. N. Zhuravlev, E. M. Smirnova: Moncheite and kotulskite – new minerals – and the composition of michenerite. In: Zapiski Vsesoyuznogo Mineralogicheskogo Obshchestva).
  • Michael Fleischer: New Mineral Names. In: American Mineralogist. Band 48, 1963, S. 1178–1184 (englisch, rruff.info [PDF; 529 kB; abgerufen am 20. Dezember 2020]).
Commons: Moncheite – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
  2. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  3. a b c d e Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 101 (englisch).
  4. a b c d e Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
  5. a b c d e f Moncheite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 64 kB; abgerufen am 20. Dezember 2020]).
  6. Typlokalität Cu-Ni-Lagerstätte Monchegorsk, Monche-Tundra, Murmansk, Russland beim Mineralienatlas und bei Mindat, abgerufen am 20. Dezember 2020.
  7. Louis J. Cabri: Alexandr Dimitrievich Genkin (1920–2010). In: The Canadian Mineralogist. Band 48, Nr. 5, 2010, S. 1317, doi:10.3749/canmin.48.5.1317 (englisch, researchgate.net [PDF; 392 kB; abgerufen am 20. Dezember 2020] Nachruf für Aleksandr Dmitrievich Genkin (1919-2010) bei mindat.org).
  8. Книга нашей памяти – Генкин, Александр Дмитриевич. Institut für Geologie der Erzlagerstätten, Petrographie, Mineralogie und Geochemie (IGEM), 10. Oktober 2017, abgerufen am 20. Dezember 2020 (russisch, deutsch: Buch unserer Erinnerung – Genkin, Alexander Dmitrijewitsch).
  9. International Mineralogical Association : Commission on new minerals and mineral names: Ohne. In: Mineralogical Magazine. Band 36, Nr. 1, 1967, S. 131–136 (englisch, rruff.info [PDF; 210 kB; abgerufen am 20. Dezember 2020]).
  10. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom Original am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).
  11. Localities for Moncheite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 20. Dezember 2020 (englisch).
  12. Fundortliste für Moncheit beim Mineralienatlas und bei Mindat, abgerufen am 21. Dezember 2020.

Licensed under CC BY-SA 3.0 | Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Moncheit
4 views | Status: cached on November 22 2024 05:01:38
↧ Download this article as ZWI file
Encyclosphere.org EncycloReader is supported by the EncyclosphereKSF