Ribnitz bildet den westlichen Teil der Stadt Ribnitz-Damgarten und liegt zwischen den Hansestädten Rostock und Stralsund westlich des Flusses Recknitz an dessen Mündung in den Bodden (Ribnitzer See).
Entstanden ist die Stadt aus der Ortschaft Rybanis (Ryba bedeutet „Fisch“), welche in der sumpfigen Recknitzniederung lag. Der Übergang über die Recknitz wird auch Mecklenburger Pass genannt. Auf der Ribnitzer Seite befindet sich unmittelbar am Fluss das Pass-Gehöft.
Zum Schutz des wichtigen Flussüberganges über die Recknitz ließen die mecklenburgischen Fürsten in Flussnähe um 1200 eine Burg errichten, die der Keim des späteren Ribnitzer Ortskerns wurde. Bis in das 14. Jahrhundert gehörte der Ort noch zur Herrschaft Rostock, danach zum Fürstentum, später (Groß-)Herzogtum Mecklenburg.
Am 1. Juli 1950 vereinigten sich die Städte Ribnitz und Damgarten zur gleichnamigen späteren Kreisstadt Ribnitz-Damgarten. Beide Stadtvertretungen hatten sich gegen den Zusammenschluss ausgesprochen.
Beatrix von Mecklenburg (Beata von Ribnitz, † 1399), Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz. Sie wurde hier als Heilige verehrt, ihr Festtag ist der 8. April
Ursula von Mecklenburg (1510–1586 in Ribnitz), letzte Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz; Grabmal in der Klosterkirche
Helmuth Schröder (1842–1909 in Ribnitz), plattdeutscher Heimatdichter, in Ribnitz beerdigt
Richard Wossidlo, Ethnograph, Volkskundler, 1939 beerdigt auf dem Alten Friedhof in Ribnitz
Walter Wegner (1902–1978), nationalsozialistischer Bürgermeister 1934 bis 1945, später Staatssekretär in Niedersachsen
Hans Erichson (1926–2020), Lehrer, Volkskundler und Museumsleiter
Wolfgang Schlüter (1942–2019), Maler und Schmuckgestalter, lebte ab 1986 in Hirschburg
Paul Kühl: Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz in Einzeldarstellungen: Studien zur Landschaftskunde, Kolonisation, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der äußersten Nordostecke Mecklenburgs; zum 700jährigen Bestehen seiner Heimatstadt (1233-1933). Neubrandenburg 1933 [Neudruck 2008].
↑Heinrich Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 695–698.
↑Ulpts, Ingo: Die Bettelorden in Mecklenburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Franziskaner, Klarissen, Dominikaner und Augustiner-Eremiten im Mittelalter. Werl 1995 (Saxonia Franciscana 6), S. 111–134 (Gründung), 205–236 (vom 14. bis 16. Jahrhundert), 375–381 (Reformation und Aufhebung).