St.-Thomas-Kirche (Tribsees)

From Wikipedia (De) - Reading time: 4 min

St. Thomas in Tribsees

Die St.-Thomas-Kirche in Tribsees im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommerm ist ein aus dem 13./15. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Stil der norddeutschen Backsteingotik. Sie wurde nach dem heiligen Thomas Becket, dem Erzbischof von Canterbury benannt.

Von dem basilikalen Vorgängerbau aus dem zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts sind der massive spätromanische Turm sowie Mauerreste des Langhauses erhalten. Die relativ groß angelegte Kirche mit dem für Mecklenburg und Vorpommern untypischen fünfachtel Chor zeigt die damalige Bedeutung der Stadt Tribsees. Der jetzige Bau stammt größtenteils aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Bei einem Brand 1702 wurde die Thomaskirche schwer beschädigt und bis 1735 wieder aufgebaut.[1] Der Ostgiebel des Kirchenschiffs trägt oberhalb des Dachabschlusses des Chors in Ziegeln die Jahreszahl 1731. In den Jahren 1861 bis 1869 wurde die Kirche neugotisch umgebaut.[2]

Inneres und Ausstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Innenraum
Drei der vier Evangelisten vom Kanzelstück
Mühlenaltar

Weiß und rot abgesetzte Kreuzrippengewölbe zeichnen das Kirchenschiff aus. Die Sakristei ist mit einem spätgotischen Kreuzgewölbe überspannt. Zwischen 1861 und 1869 erfolgten neogotische Holzeinbauten: die Kanzel, die Emporen, das Gestühl und die Patronatsloge mit zwei Wappen der Familie von Hennigs, sowie einem Wappen der Familie von Bülow. Der Taufstein stammt aus dem Jahr 1869.

Lübecker Kanzelstück

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sieben Holzreliefs stammen von der Kanzel der Jacobikirche in Lübeck aus dem Jahr 1577. Diese war von dem Lübecker Ratsherrn Johann Spangenborch[3] der dortigen Kirche gestiftet worden und 1698 in Lübeck abgebrochen worden.[4] 1735 kamen „die rundbogig geschlossenen Füllungen mit ziemlich guten, figürlichen Darstellungen in hoch erhabener Arbeit“[5] zur Ergänzung der Ausstattung nach Tribsees. Es handelt sich um die vier Evangelisten, zwei Apostel und den Gekreuzigten, bei dem das Stifterpaar kniet. An den Ecken befanden sich Karyatiden.

Hervorzuheben ist der Mühlenaltar, der im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts von einer Rostocker Werkstatt gefertigt wurde. Er zeigt das Relief der Sakramentsmühle mit Christus als Weltenrichter. Außerdem zeigen die einzelnen Altarbilder eine nahezu komplette Darstellung der Kernszenen der Bibel, beginnend bei Adam und Eva (die, weil von Gott geschaffen, keinen Nabel haben) bis hin zur Auferstehung. In der eigentlichen „Mühlenszene“ gießen die vier Evangelisten – flankiert von den 12 Aposteln – aus Kornsäcken Zitate aus den Evangelien in Form von Spruchbändern in den Trichter einer Getreidemühle. Aus dem Mund der Mühle fällt – wieder auf einem Spruchband – das Wort[6], das direkt darunter im Jesusknaben fleischliche Gestalt annimmt.[7] Die knienden Kirchenväter Gregor und Hieronymus, assistiert von Ambrosius und Augustinus, fangen das Kind in einem Kelch auf.

Die Buchholz-Orgel von 1831
Spielanlage der Orgel

Die aus dem Jahr 1831 stammende Orgel mit 28 Registern auf zwei Manualen und Pedal wurde von Carl August Buchholz gebaut. Der neugotische Prospekt zeigt reiche Verzierungen mit zum Teil durchbrochenen Maßwerkformen. 1996 erfolgte eine Restaurierung durch Rainer Wolter aus Zudar. Die Disposition lautet:[8][9]

I Hauptwerk C–f3
1. Principal 8′
2. Bourdon 16′
3. Trinuna 8′
4. Rohrfloete 8′
5. Octava 4′
6. Gemshorn 4′
7. Quinta 223
8. Super octava 2′
9. Mixtur 3′
10. Trompete 8′
II Oberwerk C–f3
11. Salcional 8′
12. Gedact 8′
13. Prestant 4′
14. Rohrfloete 4′
15. Nasard 223
16. Octavia 2′
17. Quinta 113
18. Sifflöt 1′
19. Fagott 8′
20. Hautbois 8′
Pedal C–d1
21. Subbass 16′
22. Violon 8′
23. Bourdon 8′
24. Nasard 513
25. Prinzipal 4′
26. Waldfloete 2′
27. Posaune 16′
28. Fagott 8′
  • Koppeln: Manual-Coppel (II/I), Pedal-Coppel (I/P)
  • Nebenregister: 3 Sperrventile, Evacuant, Calcantenglocke

Die zwei Glocken stammen aus den Jahren 1485 und 1764.

Die evangelische Kirchgemeinde gehört seit 2012 zur Propstei Stralsund im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Vorher gehörte sie zum Kirchenkreis Demmin der Pommerschen Evangelischen Kirche.

Erhalt der Thomaskirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Renovierungen im 21. Jahrhundert wurden durch die Förderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz möglich.

Pilgerkirche auf dem Jakobsweg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Thomaskirche liegt am historischen Ostseezweig Via Baltica[10] des Jakobswegs.[11]

Commons: Thomaskirche Tribsees – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Baudenkmäler des Regierungsbezirks Stralsund. Stettin 1888, S. 255.
  2. Zu den Umbauten siehe Gottfried Kiesow: Kulturgeschichte sehen lernen. Bonn: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Monumente Publ. Bd. 1, 2001, S. 56–58
  3. Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie. Lübeck 1925, Nr. 692: Ratsherr 1573–1597 („Ein reicher Mann, ...“)
  4. Johannes Baltzer, Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring, Lübeck 1920, S. 371 ff. Unveränderter Nachdruck 2001: ISBN 3-89557-167-9
  5. Die Baudenkmäler des Regierungsbezirks Stralsund. (1888), S. 254
  6. mit Hinweis auf Joh. 1,1: „Am Anfang war das Wort“
  7. wiederum mit Hinweis auf Joh. 1,2: „und das Wort ward Fleisch und wohnte mitten unter uns“
  8. Buchholz-Orgel in der Thomaskirche zu Tribsees (Memento des Originals vom 5. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orgelbau.net
  9. Informationen zur Orgel auf Organ index, abgerufen am 1. Dezember 2023
  10. Via Baltica - Der Baltisch-Westfälische Weg
  11. Virtuelle Karte

Koordinaten: 54° 5′ 43,4″ N, 12° 45′ 25,6″ O


Licensed under CC BY-SA 3.0 | Source: https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Thomas-Kirche_(Tribsees)
2 views |
↧ Download this article as ZWI file
Encyclosphere.org EncycloReader is supported by the EncyclosphereKSF