Vezia

From Wikipedia (De) - Reading time: 5 min

Vezia
Wappen von Vezia
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Vezia
BFS-Nr.: 5231i1f3f4
Postleitzahl: 6943
Koordinaten: 716081 / 98277Koordinaten: 46° 1′ 34″ N, 8° 56′ 16″ O; CH1903: 716081 / 98277
Höhe: 370 m ü. M.
Höhenbereich: 287–462 m ü. M.[1]
Fläche: 1,39 km²[2]
Einwohner: 2045 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 1471 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
29,8 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident: Roberto Piva
Website: www.vezia.ch
Lage der Gemeinde
Karte von VeziaLago MaggioreLago DelioLago di PianoLago di OriglioLago di MuzzanoLuganerseeComer SeeItalienItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk LocarnoBezirk MendrisioAgno TIBioggioCademarioMuzzano TIVernate TIAlto MalcantoneArannoMigliegliaNovaggioCapriascaCapriascaOriglioPonte CapriascaPonte CapriascaKommunanz Capriasca/LuganoCollina d’OroGranciaMelide TIMorcoteParadiso TIVico MorcoteArognoBissoneBrusino ArsizioVal MaraLuganoCaslanoCurio TICurio TIMagliasoNeggioTresa TIPura TIAstanoBediglioraBediglioraCurio TIBedanoGravesanoManno TIMezzovico-ViraMezzovico-ViraMonteceneriTorricella-TaverneCadempinoCanobbioComano TICuregliaLamoneMassagnoPorzaSavosaSorengoVezia
Karte von Vezia
{ww
Mittelalterliche Siedlung und Kultstätte San Martino
Villa Negroni mit Park
Vezia, historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)
Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802)
Antonietta Bisi: Porträt des Grafen Emilio Morosini in Bersagliere-Uniform, Rom, Collezione Apolloni

Vezia ist eine politische Gemeinde im Kreis Vezia im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Die Gemeinde liegt auf 370 m ü. M. am linken Ufer des Vedeggio-Flusses.

Die Nachbargemeinden sind im Norden Cadempino und Cureglia, im Osten Porza, im Süden Lugano und Savosa, im Westen Manno und Bioggio.

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1473 unter dem damaligen Namen Vescia, dann Vezo 1496. Güterbesitz des Domkapitels Como ist 1297 und des Spitals Santa Maria in Lugano 1392 bezeugt. Wahrscheinlich zu Beginn des 17. Jahrhunderts erhielt Vezia den mit Vorrechten verbundenen Status einer abgesonderten Gemeinde (terra separata) der Vogtei Lugano, vermutlich dank der Familie Morosini, die dort umfangreiche Ländereien besass. Kirchlich gehörte Vezia zuerst zu Lugano, ab 1571 zu Comano und wurde 1653 selbstständige Pfarrei.[5]

Vezia bildet nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[6]

Bevölkerungsentwicklung[7]
Jahr 1670 1850 1900 1950 1970 2000 2010 2020
Einwohner 180 302 407 407 1404 1575 1889 1869

Ackerbau und Viehwirtschaft mit einem regional bedeutenden Viehmarkt dominierten lange Vezias Wirtschaftsleben. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts folgte auf die Ansiedlung verschiedener Industrie- und Handelsbetriebe im südlichen Teil der Gemeinde ein rasches Bevölkerungswachstum.[7]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirche San Martino (mittelalterliche Siedlung und Kultstätte)[8][9] renoviert (1994/1997), Architekt: Gianfranco Rossi
  • Kaplanei und Friedhof[8]
  • Pfarrkirche Santa Maria Annunziata (Anfang 17. Jahrhundert)[8]
  • Villa Negroni mit Park[8][10]
  • Oratorium San Giuseppe (Mitte 18. Jahrhundert)[8]
  • Mausoleum der Familie Morosini[8]
  • Wohnhaus Boillat (1970/1972), in Via ai Ronchi 33, Architekt: Franco Ponti[8]
  • Administratives Gebäude (1983/1984), in Via San Gottardo 9, Architekt: Rudy Hinziker[8]
  • Wohnhaus Rossi (1956), in Via San Gottardo 18, Architekt: Franco Ponti[8]
  • Einfamilienhaus Graf (1963/1966), in Via alla Ressiga 1, Architekt: Franco Ponti.[8]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Emilio Arrigoni (* um 1410 in Vezia; † nach 1450 ebenda ?), war um 1450 Gouverneur des Luganer Tals für den Herzog von Mailand[13]
  • Antonio Bettini (* um 1620 in Vezia; † nach 1687 in Turin ?), Ingenieur, Feldvermesser[14][15]
  • Tadeusz Kościuszko (1746–1817), polnischer Militäringenieur, Adeliger, Nationalheld und General[16]
  • Giovanni Battista Morosini (* 8. März 1782 in Lugano; † 9. April 1874 in Mailand), von Lugano, ab 1842 Österreicher (1860 Verzicht auf die Schweizer Staatsbürgerschaft), Sohn des Giuseppe Carlo Pompeo Maria; 1813–1815 Tessiner Grossrat (1814 Präsident) und 1813–1815 auch Staatsrat. 1815 und 1829 Richter am Kantonsgericht. 1833 Anwalt von Prinzessin Cristina Trivulzio Belgiojoso; er stand Tadeusz Kościuszko nahe, dem er in Vezia Gastrecht bot[17]
  • Pietro Arrigoni (* um 1790 in Vezia; † nach 1836 ebenda), Militär, Adjutant 1828, Hauptmann seit 1833, im eidgenössischen Generalstab seit 1836[18]
  • Agostino da Vezia (Gioacchino Paolo Daldini) (* 20. März 1817 in Vezia; † 9. Mai 1895 in Madonna del Sasso), Kapuziner, Wissenschaftler, Botaniker, Geolog, Mycolog[19][20]
  • Emilio Morosini (1830–1849), (Herkunftsort Vezia), Sohn des Giovanni Battista, Karbonar, Patriot, Militär
  • Domingo Saporiti (1893–1966), Künstler, Restaurator[21][22]
  • Pier Riccardo Frigeri (* 25. Mai 1918 in Mezzovico; † 1. April 2005 in Lugano), aus Lamone, Bibliothekökonom, Bibliothekar an der Kantonsbibliothek von Lugano, Direktor der Revue Cenobio, Verantwortlicher für die Schulbibliotheken des Kantons Tessin; er wohnte in Vezia[23][24]
  • Paolo Buzzi (* 12. September 1937 in Porza; † 10. Dezember 2023 ebenda), Ökonom, Politiker (Lega dei Ticinesi), Tessiner Grossrat[25]
  • Dario Balmelli (* 1943 in Lugano), Maler, diplomiert an der Accademia di Belle Arti di Brera, Dozent im Lyzeum von Lugano, wohnt in Vezia[26]
  • Bernhard Anderes: Guida d'Arte della Svizzera Italiana. Edizioni Trelingue, Porza-Lugano, 1980, S. 281.
  • Antonio Gili: Vezia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. Juli 2023.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d'arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 286–287.
  • Celestino Trezzini: Vezia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 7, Ungelt – Villardvolard., Attinger, Neuenburg 1934, S. 240 (Digitalisat).
Commons: Vezia – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Antonio Gili: Vezia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. Juli 2023.
  6. Patriziato di Vezia (italienisch) auf ti.ch/di/sel/patriziati
  7. a b Antonio Gili: Vezia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. Juli 2023.
  8. a b c d e f g h i j Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 286–287.
  9. San Martino (mittelalterliche Siedlung und Kultstätte) auf api3.geo.admin.ch/rest
  10. Villa Negroni mit Park auf api3.geo.admin.ch/rest
  11. Centro di Studi Bancari (mit Fotos) (italienisch) auf csvn.ch
  12. Centro di Studi Bancari in portal.dnb.de (abgerufen am: 31. Mai 2016.)
  13. Emilio Arrigoni auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 22. Mai 2017).
  14. Ursula Stevens: Antonio Bettini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 20. März 2018.
  15. M.V. Cattaneo: Antonio Bettino. Ingegnere e agrimensore nei cantieri ducali della seconda metà del XVII secolo. In: Svizzeri a Torino. Edizioni Arte&Storia, Lugano 2011.
  16. Tadeusz Kościuszko (mit Foto) (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
  17. Francesca Mariani Arcobello: Morosini, Giovanni Battista. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. August 2009.
  18. Celestino Trezzini: Pietro Arrigoni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Ardutius – Basel, Attinger, Neuenburg 1921, S. 447. (abgerufen am 22. Mai 2017) (Digitalisat).
  19. Fabrizio Panzera: Agostino Daldini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. März 2004, abgerufen am 20. Februar 2020.
  20. Agostino da Vezia (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 24. Juni 2016.)
  21. Domingo Saporiti. In: Sikart
  22. Domingo Saporiti auf portal.dnb.de (abgerufen am: 31. Mai 2016.)
  23. Pier Riccardo Frigeri auf edizionicenobio.com/pdf/
  24. Pier Riccardo Frigeri. In: Felice Filippini: C’è un solo villaggio nostro. Edizioni Cenobio, Gaggini-Bizzozero, Lugano 1972, S. 104–112
  25. Paolo Buzzi Tessiner Grossrat auf ti.ch/poteri/gc (italienisch)
  26. Dario Balmelli Politiker (italienisch) auf laregione.ch/cantone/luganese

Licensed under CC BY-SA 3.0 | Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Vezia
2 views |
↧ Download this article as ZWI file
Encyclosphere.org EncycloReader is supported by the EncyclosphereKSF