Table of Contents
  Encyclosphere.org ENCYCLOREADER
  supported by EncyclosphereKSF

ZEN (Palermo)

From Wikipedia (De) - Reading time: 2 min

Lage von San Filippo Neri in Palermo
ZEN (Palermo)

ZEN (Abkürzung von Zona Espansione Nord, Expansionszone Nord), offizieller Name San Filippo Neri,[1] ist die 47. Einheit der „Primo Livello di Palermo“, ein Teil des Municipios VII. im Norden von Palermo, in dem etwa 16.000 Einwohner leben.

Das Stadtviertel, welches in den Bauphasen ZEN 1 und ZEN 2 mit unterschiedlichen Konstruktionsmerkmalen fertiggestellt wurde, besteht zum großen Teil aus sozialem Wohnungsbau. Des Weiteren findet man dort Wohnhäuser, Dienstleistungsunternehmen bis hin zu Kunsthandwerksläden. Bekannte Gebäude sind das Velodrom „Paolo Borsellino“ und das Einkaufszentrum „Conca d'Oro“. ZEN 2, welches von ZEN 1 durch die Kirche S. Filippo Neri geteilt wird, wurde im Jahr 1969 nach Muster des Architekten Vittorio Gregotti im Rahmen des Palermitaner IACP[2] erbaut. Die Gebäude zeichnen sich durch ihre besondere architektonische Struktur (sogenannte „Insulae“) aus. Das Viertel wurde geprägt von illegaler Hausbesetzung.

Heute gilt ZEN wie Corviale in Rom oder Scampia in Neapel als sozialer Brennpunkt. Die Nachbarschaft hat aufgrund ihrer besonderen Bauweise eine Reihe ernsthafter Probleme. Dazu gehört vor allem eine starke soziale Degradation, die sich in Armut, Arbeitslosigkeit, einer hohen Schulabbrecherquote, Kleinkriminalität und Infiltration durch die Mafia[3] ausdrückt. Trotz mehrfacher Proteste durch die Medien, das Engagement von Schulen, religiösen Institutionen und Freiwilligen bleibt die Situation in ZEN derart alarmierend, dass der bekannte Architekt Massimiliano Fuksas dazu gedrängt hat, zusammen mit anderen ähnlichen Ballungsräumen, den Abriss vorzuschlagen.

ZEN ist durch die AMAT-Linien 614–619 mit Palermo verbunden. ZEN war im Jahr 1990 der Hintergrund des sozialkritischen Filmes „Ragazzi Fuori“ (Boys on the Outside) von Marco Risi.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Proposal for Urban Regeneration of the Suburb ZEN, Palermo, Italy. International Making Cities livable
  2. Istituto Autonomo Case Popolari
  3. Palermo, il fratello del boss della droga fa la spesa per lo Zen. 8. April 2020

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fava Ferdinando: Lo zen di Palermo. Antropologia dell'esclusione, Einleitung von Marc Augé. Franco Angeli Editore. Mailand. 2008. ISBN 88-464-9567-5.
  • Badami Alessandra, Picone Marco und Schilleci Filippo: Città nell'emergenza. Progettare e costruire tra Gibellina e lo Zen. Palumbo Editore. Palermo. 2008 ISBN 88-6017-046-X.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 38° 11′ N, 13° 19′ O


Licensed under CC BY-SA 3.0 | Source: https://de.wikipedia.org/wiki/ZEN_(Palermo)
14 views | Status: cached on June 28 2023 17:27:59
↧ Download this article as ZWI file
Encyclosphere.org EncycloReader is supported by the EncyclosphereKSF